Magellan Triton 500 als Alternative zum Garmin 60CSx?

Alles ueber die Neuerfindung der Outdoornavigation: Der Triton mit SD Kartenspeicher (400, 500, 1500, 2000) und ohne SD (200, 300) und mit elektronischem Kompass und Barometer (500, 2000)

Moderators: S1G, Tux, Die Baumanns

Post Reply
User avatar
peter_S
Routenplaner *
 

Posts: 43
Joined: Sun Mar 16, 2008 3:49 pm
Location: Fuerth/Odenwald

Magellan Triton 500 als Alternative zum Garmin 60CSx?

Post by peter_S »

Schaut euch mal diese Eintraege an http://www.mtb-news.de/forum/showthread ... ost4646082 .

Was haltet ihr insbesondere von dieser recht massiven Kritik? http://www.mtb-news.de/forum/showpost.p ... stcount=24

Gruss Peter :roll:
User avatar
Heinerich
Ehrennavigator ****
 

Posts: 286
Joined: Mon Mar 03, 2008 7:50 pm
Location: Bochum
Contact:

Post by Heinerich »

Der Autor ist letztlich wohl nicht "nur" ueber die Unvollkommenheiten beim Triton veraergert, sondern auch ueber "Fehler" in der Vergangenheit bei anderen Geraeten. Die Magellans haben -bei nicht wenigen Gruppierungen- "ihren Ruf weg". Da wirken Maengel, im Gegensatz zu aehnlichen Ablaeufen bei Gremlin, wie eine neuerliche Bestaetigung des "nicht koennens". Magellan wird einiges tun muessen, um davon weg zu kommen. Vernuenftige Handbuecher usw. auf einer beiligenden CD oder irgendein "Zueckerchen" als "Entschuldugung" wuerde dazu beitragen, dass die User freundlicher auf das fertige Geraet warten.

Wenn ich bei Magellan mitentscheiden duerfte, wuerde ich die Rasterkarten-Sache mit Macht voran treiben. Sollte das verwirklicht werden, wuerde die Gruppe der MTBler sehr sehr wach werden!

Gruss
Bernd
User avatar
peter_S
Routenplaner *
 

Posts: 43
Joined: Sun Mar 16, 2008 3:49 pm
Location: Fuerth/Odenwald

Post by peter_S »

Danke Bernd fuer Deine Einschaetzung. Ich war nur erschrocken ueber all die "Defizite", da ich mir gerade einen Triton 500 bestellt hatte und absoluter GPS-Anfaenger bin... Jetzt bin ich etwas beruhgter und warte erst einmal ab. Sind die Magellan-Techniker wenigstens flott was die Updates angehen, oder dauert das immer seine Zeit?

Gruss aus dem Odenwald
Peter
User avatar
roybaer
Moderator
 

Posts: 394
Joined: Sat Apr 05, 2008 11:54 am
Location: Im Isental
Contact:

Post by roybaer »

man muss doch auch mal bedenken ueber welche bugs sich manchmal komplett aufgeregt wird.

dass das licht nicht ausgeht nach 30sec ist ein bug, ja das gebe ich zu und er muss auch irgendwann bereinigt werden, aber ist es ein grund deswegen alle tritons grottenschlecht zu nennen??

wie war es noch bei den alten gremlins? waypoints maximal 6 zeichen, die eingabe war umstaendlich, die menuefuehrung oft ein graus, die hatten auch schlechte bzw gar keine handbuecher. etc pp.....

hat man sich darueber so aufgeregt? nein...

jetzt geht die welt unter wenn man seinen wegpunkt noch nicht mit bildern schmuecken kann....


ich bin zufrieden mit meinem triton und gespannt was der in zukunft noch alles koennen wird.

weisst du, keinen triton besitzen aber trotzdem schimpfen, wie es manche tun ist einfach....
Tux
Moderator
 

Posts: 900
Joined: Fri May 18, 2007 12:58 pm
Location: Koeln
Contact:

Post by Tux »

Haette sich der User vor dem Kauf informiert, waere ihm einiges Erspart geblieben. Alles worueber er sich aufregt, wurde hier schon hinlaenglich beschrieben. Auch das einige der Feature mit dem naechsten FW-Update kommen werden.

Ja, das Ding hat derzeit defizite. Dennoch ist er absolut benutzbar fuer das Fahren von Routen und Tracks sowie fuer die Trackaufzeichnung. Den restlichen Komfort muss man sich derzeit halt ueber den PC holen. VantagePoint und andere 3rd-Party Software (Waypointer, gpsbabel, etc.).

@peter_S
Du kannst Dir meiner Meinung nach ruhig ein Triton kaufen. Die naechsten FW-Updates sind fuer Mitte April angekuendigt. Das ist zumindest die Aussage des Telefon-Supports.


Aufgrund meiner Track und Routensammlung zaehle ich mich mal als "Fortgeschrittener" und wuerde das Geraet auch heute noch wieder kaufen.
User avatar
peter_S
Routenplaner *
 

Posts: 43
Joined: Sun Mar 16, 2008 3:49 pm
Location: Fuerth/Odenwald

Post by peter_S »

.. mein Triton 500 soll Ende April kommen... Vielleicht ist die neue Firmware ja schon drauf :)

Och, ich bin guter Dinge...
joschi_1998
Experte ***
 

Posts: 59
Joined: Fri Feb 08, 2008 8:46 am

Post by joschi_1998 »

Ich benutze bislang selber einen Garmin 60csx, den ich hoffe, mit dem Triton 500 abloesen zu koennen. Das wird noch eine Zeit dauern, denke ich, weil der Triton noch nicht all das kann, was ich mir in den vergangenen zwei Jahren am Garmin angewoehnt habe. Ich geh' davon aus, dass die noch schmerzlich vermissten Features (insbesondere Wegpunktprojektion und routing-faehige Karten fuer's Auto) per Firmware-Update bzw. neue Software-Angebote irgendwann nachgeruestet werden koennen. Oder aber ich gewoehne mich um, kann auch sein :-)

Als ich damals vom eXplorist 500 (der mich tatsaechlich ziemlich enttaeuscht hatte) auf Garmin umgestiegen bin, war auch nicht von Anfang an alles perfekt. Die seinerzeit neuen 60er mit SirfIII waren die ersten Garmins ueberhaupt, die mich in Versuchung fuehren konnten. Die Empfangsleistung aller frueheren Garmins waren fuer mich als gestandenen Magellan-Nutzer einfach indiskutabel. Genauso die enge Limitierung des Speichers im Geraet, der sich nicht erweitern liess. Die Etrex-Linie von Garmin bietet noch heute eine grausige Benutzerfuehrung, but just my two cents. Der 60er dagegen war nahe genung dran an dem, was ich vom Meridian und eXplorist gewoehnt war. Trotzdem gab's auch da Reibungsverluste, ist am 60er beileibe nicht alles perfekt geloest. Wie man bei der Wegpunktprojektion Entfernungen im Meterbereich eingibt, hab' ich zum Beispiel erst nach ueber einem Jahr Benutzung bei einem zufaelligen Treffen mit einem anderen Geocacher gelernt. Und die Flexibilitaet eines Meridian oder eXplorist bei der Verwaltung von Daten auf Speicherkarte erreicht bislang kein Garmin.

Der Triton stellt in vielerlei Hinsicht ein komplett neues Geraetekonzept dar, das sich schwer vergleichen laesst mit alten, "klassischen" GPS-Handempfaengern, egal ob von Magellan, Garmin oder wem auch immer. Das gilt natuerlich fuer die grossen Tritons mit Touchscreen und allerlei Ausstattungsschnickschnack, das gilt aber auch fuer die kleineren Modelle. Nutzerdaten per Datenbank zu verwalten anstatt in Files, das ist einfach fundamental anders. Dem Mountainbiker bringt's wahrscheinlich eher wenig, wenn er nur seine Tracks aufzeichnen oder Routen abfahren will - es sei denn, seine Tracks und Routen waeren tatsaechlich mal so umfaenglich, dass er bislang schon an der maximalen Punktzahl angestossen waere, die die Software-Entwickler bei Garmin, Magellan & Co. willkuerlich festgelegt haben. Ich als Geocacher profitiere immens, wenn ich mich nicht mehr mit monolithischen Wegpunktdateien herumschlagen muss, stattdessen einzelne Datensaetze zwischen VantagePoint und Triton synchronisiere. Verwaltet denn irgendjemand seine Kontakte in einer Excel-Tabelle, die er immer als Ganzes von Geraet zu Geraet, von PC zu PC schubst? Ich gehe mal davon aus, die meisten Leute synchronisieren schlicht Handy/ Smartphone mit Outlook oder was auch immer am PC, wobei egal ist, auf welchem Geraet ein Datensatz editiert wurde. Geocachen mit dem Triton funktioniert hoffentlich auch mal so.

Noch ist das ein Stueck weit Zukunftsmusik. Im aktuellen Zustand bietet der Triton "nur" die technischen Grundlagen. Noch werde ich deshalb meine PocketQueries ueber GSAK verwalten, dort vor der Cache-Tour eine Vorauswahl treffen, die als GPX exportieren und per CacheMate am Smartphone anzeigen. Irgendwann wird VantagePoint womoeglich bei mir GSAK abloesen (oder GSAK degradiert zur reinen Datenvorbereitung fuer VantagePoint) und der Triton CacheMate ueberfluessig machen. Irgendwann bin ich dann mit dem Triton unterwegs bei einem stundenlangen Multi, mach' mir alle meine Notizen zu Zwischenergebnissen und weiterfuehrenden Stationen direkt am Triton, breche dann vielleicht aufgrund Zeitmangel zwischendrin ab, fahre heim, synchronisiere mit VantagePoint, sichere so meine Aufzeichnungen und mach' beim naechsten Mal einfach da weiter, wo ich aufgehoert hatte. Ganz ohne Berge von vollgekritzelten, vom Regen aufgeweichten Cache-Ausdrucken, ganz ohne manuellen Verwaltungsaufwand in GSAK oder CacheMate (das Setzen des Sperr-Haekchens, um den Datensatz vor Ueberschreiben zu schuetzen, hab' ich schon mal vergessen...). Irgendwann.

Das wird der 60er Garmin nie koennen.

Gruss
Juergen
Magic21
Routenplaner *
 

Posts: 21
Joined: Fri May 18, 2007 8:17 pm

Post by Magic21 »

Die Etrex-Linie von Garmin bietet noch heute eine grausige Benutzerfuehrung, but just my two cents. Der 60er dagegen war nahe genung dran an dem, was ich vom Meridian und eXplorist gewoehnt war.
Bis auf das eTrex H haben alle gegenwaertigen eTrex-Modelle fast die gleiche Firmeware und die identischen Benutzerfuehrung wie die 60iger.

Und da wir gerade beim Cachen sind. Mit den eTrex-en und 60igeren kann man auch ganz schnell Schnittpunkte von Kreisen bestimmen. Waere auch eine Funktion fuer die Tritons.

Gruss Magic21
joschi_1998
Experte ***
 

Posts: 59
Joined: Fri Feb 08, 2008 8:46 am

Post by joschi_1998 »

Magic21 wrote:Bis auf das eTrex H haben alle gegenwaertigen eTrex-Modelle fast die gleiche Firmeware und die identischen Benutzerfuehrung wie die 60iger.
Jein. Die Menuestruktur mag zwar gleich sein, die Bedienelemente sind allerdings komplett anders. Am 60er kann ich lesen, welche Taste gerade welche Funktion ausloest. Bei den Etrexen sind's wild uebers Gehaeuse verteilt unbeschriftete Druckknoepfe, an die zumindest ich mich nie gewoehnen konnte. Ach ja, der Vollstaendigkeit halber: Meine Freundin hatte frueher einen alten Etrex Venture. War das erste Handheld-GPS in unserem Haushalt und hat mich zwei Jahre lang abgeschreckt, mir ueberhaupt irgendein Geraet dieser Klasse zuzulegen, weil ich fuerchtete, die seien alle so kompliziert zu bedienen...

Gruss
Juergen
Post Reply