Protokoll / Chipsatz ?

Alles ueber die Maestro und Roadmate Fahrzeugnavigatoren mit Bluetooth und TMC. Details, Hintergrundinformationen, Firmware Versionen, Softwareupdates und Erfahrungsaustausch.

Moderator: S1G

Post Reply
stw500
Experte ***
 

Posts: 73
Joined: Wed Nov 28, 2007 9:31 am

Protokoll / Chipsatz ?

Post by stw500 »

Hallo,

soweit ich informiert bin, hat das RM1200 einen Sirf-Chipsatz. Mit wieviel Baud kann das Teil denn senden/empfangen?

Und ist es sinnvoll, falls eine Navi-Software einem die Wahl zwischen Sirf und NMEA bietet, lieber das NMEA Protokoll zu nutzen? Wenn ja, warum?

Danke schon mal fuer die Antworten! :D
User avatar
ziploader
Admin
 

Posts: 1001
Joined: Mon May 28, 2007 4:50 pm
Location: Bern
Contact:

Post by ziploader »

Hae ?
Was willst du ?
Du willst den RM 1200 als GPS-Maus nutzen oder per Sat Daten uebertragen ?
Und es hilft dir sehr wenig 125 MBaud (1GBit). einzustellen, wenn die Daten nur alle sec. aktualisiert werden.
Und was bitte soll es Empfangen ?
Es ist kein Modem :wink:
Ein Datensatz, selbst, wenn du ihn aus dem Geraet bekommen koenntest, Ist leicht bei 1200Baud (Zeichen/sec) uebertragen.
btw. hat der RM 1200 USB 1.1 haben, bei dem bis zu 30kBit drin sind, er sicher aber nicht schafft.
Sirf ist ein Chipsatz, der eine NMEA 0183 Datenformat erzeugt, dass dann die Software auswertet.

Erst befolgen:
Image
So und jetzt denk nochmal nach.
Also was willst du ?
Ausformulieren eines Wunsches hilft fast immer ! :wink:
:roll: :twisted:
cu
Marcus

Maestro 4040 v1.23 -- Roadmate 2500T-NA v2.36 -- Garmin Dakota 20 v5.20
stw500
Experte ***
 

Posts: 73
Joined: Wed Nov 28, 2007 9:31 am

Post by stw500 »

Okay, vielleicht war meine Frage schwer nachzuvollziehen.

Ich benutze iGO 2006. Dort kann man unter den GPS-Einstellungen die Protokolle Sirf und NMEA waehlen. Dass Sirf kein richtiges Protokoll ist, weiss ich. Ich wollte nur wissen, ob es

1. Sinnvoll ist entweder Sirf oder NMEA dem jeweils anderen Protokoll vorzuziehen und

2. welche Baud-Rate fuer die Uebertragung einzustellen ist.

Bin ich jetzt verstaendlich?
Alpentourer
Senior Admin
 

Posts: 969
Joined: Thu May 17, 2007 7:59 am
Contact:

Post by Alpentourer »

NOe,

sorry. Da komme ich auch nicht mit.
User avatar
ziploader
Admin
 

Posts: 1001
Joined: Mon May 28, 2007 4:50 pm
Location: Bern
Contact:

Post by ziploader »

Da du scheinbar nicht weisst, was du machst, lass es.
Hauptsache was verstellt ?!
Sorry.

btw. rein logischer Ansatz.
Entweder ein ext. Datenstom oder interner Chipsatz ?

Auch wenn du eine schneller Baudrate einstellt verbessert sich nicht an der Genauigkeit.
cu
Marcus

Maestro 4040 v1.23 -- Roadmate 2500T-NA v2.36 -- Garmin Dakota 20 v5.20
stw500
Experte ***
 

Posts: 73
Joined: Wed Nov 28, 2007 9:31 am

Post by stw500 »

Ich bin ein wenig verwirrt darueber, dass mir anscheinend keiner von Euch beiden folgen kann. Dabei finde ich meine Frage ganz einfach:

Welches Protokoll soll ich waehlen? NMEA oder Sirf?

Wenn ich dann ein Protokoll gewaehlt habe, was ist die maximale Baudrate, die der RM1200 (mit dem Sirf-III) schafft?

Jetzt verstaendlicher? :9553um
User avatar
ziploader
Admin
 

Posts: 1001
Joined: Mon May 28, 2007 4:50 pm
Location: Bern
Contact:

Post by ziploader »

Warum willst du ein Protokoll waehlen ?
Weisst ueberhaupt, was die Option bewirkt ?
Warum willst du eine Baudrate waehlen ?
Kannst du in der SIRF-Option ueberhaupt eine waehlen ?

Warum hast du noch nicht probiert, was welche Option bewirkt und ueberhaupt ? :shock:
cu
Marcus

Maestro 4040 v1.23 -- Roadmate 2500T-NA v2.36 -- Garmin Dakota 20 v5.20
stw500
Experte ***
 

Posts: 73
Joined: Wed Nov 28, 2007 9:31 am

Post by stw500 »

Ich will ein Protokoll waehlen, weil ich sicher sein moechte, dass das schnellere/genauere/besser zum RM1200 kompatible/mit den Satelliten besser verbindende Protokoll genutzt wird.

Die Baudrate will ich waehlen, weil ich nur die maximale Geschwindigkeit angeben will, die der RM1200 schafft, da ich befuerchte das andernfalls Ressourcen entweder verschwendet werden oder die Verbindung zu den Sats viell. schlechter wird. Und die Geschwindigkeit ist sowohl mit dem NMEA als auch mit dem Sirf-Protokoll waehlbar.

Habe beide Moeglichkeiten und auch die Geschwindigkeiten schon ausgewaehlt und versucht Unterschiede festzustellen. Ist mir bislang nicht gelungen, daher wollte ich mich bei Leuten mit mehr Ahnung erkundigen.
User avatar
ziploader
Admin
 

Posts: 1001
Joined: Mon May 28, 2007 4:50 pm
Location: Bern
Contact:

Post by ziploader »

Das die Verarbeitung der Daten in ca. Sekundentakt geschieht, ist es fast egal, wieviel Daten kommen.
Warum sollen Unterschiede zw. SIRF und NMEA sein ?
Der unterschied ist das Format.
Mein Tip wenn du sowieso keinen unterschied festgestellt hast:
Such
cu
Marcus

Maestro 4040 v1.23 -- Roadmate 2500T-NA v2.36 -- Garmin Dakota 20 v5.20
stw500
Experte ***
 

Posts: 73
Joined: Wed Nov 28, 2007 9:31 am

Post by stw500 »

Okay, danke Dir.

Den einzigen Unterschied den ich bislang beim Googln etc. gefunden habe, ist, dass NMEA verbreiteter sein soll.

Da ich aber eh keinen Unterschied zwischen den Einstellungen bemerke, werde ich wohl einfach irgendwas einstellen (mit einer etwas langsameren Baudrate) und dann wird das schon laufen.

Gruss,

Stephan
User avatar
ziploader
Admin
 

Posts: 1001
Joined: Mon May 28, 2007 4:50 pm
Location: Bern
Contact:

Post by ziploader »

NMEA ist ein Standart. Wie html, oder TCP/IP.
Das bedeutet, dass er einheitlich ist.
Sirf ist ein spezieller Datensatz.

Die NMEA-Option ist wahrscheinlich fuer eine ext. GPS-Maus gedacht, da diese NMEA ueber Serial uebertragen. Zusaetzlich gibt es innerhalb des Datenformats auch verschiedene Versionen, die u.a. unterschiedlich viele Informationen enthalten.
cu
Marcus

Maestro 4040 v1.23 -- Roadmate 2500T-NA v2.36 -- Garmin Dakota 20 v5.20
Post Reply