Page 1 of 1

GPS parallel nutzen

Posted: Fri Feb 05, 2010 12:11 pm
by soeldi
Hallo,

ich suche eine Moeglichkeit, neben dem MobileMapping eine weitere Software zum Daten-Loggen laufenzulassen, um damit spaeter Bilder zu taggen. Dafuer gibt's Portsplitter wie GPS-Gate. Das Problem ist aber, dass diese Splitter den COM1 belegen und dafuer an mehrere andere Ports ausgeben. Die MobileMapping-Software kann aber nur mit COM1 arbeiten, zumindest laesst sich nichts einstellen.
Gibt's dazu eine Loesung?

Danke!

Posted: Sat Feb 06, 2010 10:31 am
by inkognito
Ich wuerde mal sagen: Keine Chance, da Du in jedem Fall die Hardwarezuordnung des Ports aendern muesstest und das geht nicht. Hier waere Ashtech aufgeforert den COM-Port konfigurierbar zu machen.

Posted: Mon Feb 08, 2010 8:27 am
by soeldi
Hier waere Ashtech aufgeforert den COM-Port konfigurierbar zu machen.
Es soll ja bald ein neues Update kommen, vielleicht kommt's ja rein - ich hab's weiter gegeben.

Posted: Thu Feb 11, 2010 3:06 pm
by evian44
Hallo Soeldi,

das wird auch nach dem Update nichts. Der COM1 Hardware Port wird von der MobileMapping Software vollkommen "beschlagnahmt" um bei einer Postprocessing Aufnahme (Rohdatenaufzeichnung) keine Datenverluste einzufahren. Das System soll hierbei sicher und stabil tracken koennen. Deswegen gibt Ashtech die Schnittstelle nicht frei.
Das kann man natuerlich so oder so sehen. Ich persoenlich finde es so gut, weil ein Datenverlust bei einer Messkampagne schon ins Geld gehen kann...

Viele Gruesse
Michael

Posted: Thu Feb 11, 2010 3:18 pm
by soeldi
Hallo Michael,

der Kunde wird wohl ArcPad nutzen. Das Problem ist aber damit nicht geloest, da die Postprocessing-Extension ein eigenes Protokoll nutzt und dieses wiederum vom Portsplitter nicht verwendet werden kann.
Er wird wohl fuer's Geotagging noch ein anderes GPS mitnehmen muessen.

Posted: Thu Feb 11, 2010 5:03 pm
by inkognito
Die MobileMapping Anwendung ist da etwas spezieller. Beim Starten setzt sie das Protokoll auf SiRF:

Code: Select all

$PSRF100,0,9600,8,1,0*00
Initialisiere ich die MFP.exe mit:

Code: Select all

$PSRF100,0,9600,8,1,1*00
startet sie den NMEA Mode und laeuft dann nicht mehr. Dafuer laesst sich der Port beliebig umbelegen.
Eine parallel trackende Anwendung muesste statt NMEA mit SiRF arbeiten koennen. Eine gangbare Loesung waere einen NMEA Modus offiziell einzubauen, der dann zwar kein Postprocessing, aber das Portsplitting erlaubt.

Posted: Fri Feb 12, 2010 9:42 am
by anredder
Dieses kleine Problem haben wir auf sehr pragmatische Weise dadurch geloest, dass wir einen kleinen Bluetooth Logger parallel am MobileMapper betreiben. Dadurch haben wir SiRF und NMEA Daten auf 2 unterschiedlichen Ports zur Verfuegung und koennen so Messreihen postprocessingfaehig erfassen, als auch Tracken und Orientieren. Das ist nicht ganz unwesentlich, da ein nachhaltiges Navigieren mit der Mobilemapping Software nicht moeglich ist und nicht jedes neue Gelaende ist uns derart vertraut, als das wir navigationslos umherirren moechten. Dies einhergehend mit der Abneigung ein 2. Handgeraet mitnehmen zu muessen, hat zu der Bluetooth Logger Loesung gefuehrt. Ein entsprechend kleines Geraet laesst sich zudem mit Klettband ganz einfach oberhalb des Displays befestigen.

Posted: Fri Feb 12, 2010 11:07 am
by inkognito
Das Dir als Informatiker so eine Loesung einfaellt ... ;-)
Ich experimentiere derzeit mit HiHap und meiner WM Portierung von mapwindow herum. Dazu koennen wir uns gerne mal ausserhalb des Boards austauschen. Ihr seid doch im Institut auch an einer eigenen Loesung am basteln. Ein Schaltzyklus NMEA/SIRF schafft der MM6 innerhalb von 200 ms + BufferClear. Ist der FIX vorhanden, kann ich im Timeslice Verfahren in 1Hz (klinisch reine Bedingungen) je die SIRF+Rohdaten und NMEA Daten ausgeben. Ggf. waere ein slicen auf 2 Sekunden die sichere Variante. Dazu koennte man den Empfangspuffer anwendungsintern gleich auf 2 weitere Ports legen ;-)

Posted: Fri Feb 12, 2010 12:18 pm
by anredder
Ein gesunder Pragmatismus ist keinefalls schaedlich :-)
Deine Expertise ist immer gerne gesehen. Deine These klingt plausibel, die Entwicklung einer eigenen Loesung ist jedoch auch unser vorrangiges Ziel. Ich melde mich sehr gerne bei Dir.