Page 1 of 2

was geschieht am limit der logpunkte?

Posted: Tue Jul 21, 2009 4:35 pm
by bert.baar
will meinen flug nach quito spasseshalber mal mitschneiden. das werden jede menge logpunkte. was geschieht, wenn der speicher voll ist? kann ich dann noch abspeichern und neu mitschneiden?

Posted: Tue Jul 21, 2009 4:54 pm
by alois
Stell die Trackaufzeichnung auf "Grob" dann reicht sie laenger.
Das sollte fuer den Hinflug schon ausreichen.
Ansonsten einfach Track zwischendurch abspeichern.
Geht im selben Menue.
Bei "Grob" sind die Punkte weiter auseinander, aber der Flieger macht auf seinem Kurs unterwegs ja doch recht wenig Kurven.
Am Ende wird das weitgehend ein langer gerader Strich werden.

Posted: Tue Jul 21, 2009 5:07 pm
by bert.baar
ja, das koennte funzen.

trotzdem: was passiert am ende?
mit der FW 1.39 hat er sich in kroatien aufgehaengt und es ging noch noch mit speicher loeschen weiter. naja, waer im falle der "fluglinie" nicht tragisch.

Posted: Tue Jul 21, 2009 5:16 pm
by ALu68
Ich bezweifle, dass du in einer Aluminiumroehre mit den kleinen Oeffnungen ueberhaupt einen Empfang fuer dein GPS hast. Oder hat schon mal jemand eine Flugstrecke aufgezeichnet?
Im ICE kann man jedenfalls nichts aufzeichnen - an den Wagengelenken hatte ich es jedoch noch nicht getestet. Selbst in einigen Regionalzuegen hat man nur dicht am Fenster genuegend Signalstaerke.

Posted: Tue Jul 21, 2009 5:18 pm
by alois
Je nach Strecke und Flugdauer wirst Du vielleicht einen zweiten Satz Batterien benoetigen. Dann musst Du auch speichern und den Speicher loeschen ist dann auch kein Fehler.
Der gespeicherte Track geht Dir ja nicht mehr verloren.

Wahrscheinlich fliegst Du ueber Madrid oder Miami.
Auf dem Weg Frankfurt-Madrid-Quito oder Frankfurt-Miami-Quito
ist immer genug Zeit den Track zu unterbrechen und zu speichern.
Wenn Du dir vor Abflug gute Alkaline-Batterien oder sogar Lithium-Batterien besorgst, reicht die Energie auch fuer gleichzeitige Musikwiedergabe.
:D

Wenn der Trackspeicher voll ist kommt eine Warnung und die Aufzeichnung bricht ab. Abstuerzen sollte er nicht.
Es sollte genuegen vor und nach dem Atlantik eine neue Aufzeichnung zu starten. Also etwa zwei Tracks fuer Frankfurt-Miami und Miami-Quito.
Oder eben Frankfurt-Madrid und Madrid-Quito.
Entnimm deinem Flugplan bei welcher Landung Du unterbrechen willst.

Posted: Tue Jul 21, 2009 6:01 pm
by speedskater
ALu68 wrote:Ich bezweifle, dass du in einer Aluminiumroehre mit den kleinen Oeffnungen ueberhaupt einen Empfang fuer dein GPS hast. Oder hat schon mal jemand eine Flugstrecke aufgezeichnet?
Im ICE kann man jedenfalls nichts aufzeichnen - an den Wagengelenken hatte ich es jedoch noch nicht getestet. Selbst in einigen Regionalzuegen hat man nur dicht am Fenster genuegend Signalstaerke.
Wenn die Fenster nicht beschichtet sind, sollte es funzen. Gibt einige Berichte im Netz darueber. Auch ueber die ob der GPS-Geraete nervoesen Saftschubsen...
Im Regio u. ICE klappts wg. der Scheiben (so) nicht, in der S-Bahn kein Problem, allerdings zZt., aber das hat andere Gruende.

Harald

Posted: Tue Jul 21, 2009 7:47 pm
by Sockeye
Im Flieger klappt das einwandfrei, wenn du den Triton an die Fensterscheibe haeltst. Manchmal sogar bis zu 1m nach innen. Danach ist aber kein Empfang mehr moeglich...
...ausser du steckst die externe Antenne an, klemmst sie in den Abdunklungsshutter und hoerst MP3s mit dem Kopfhoerer. Damit sieht's nach einem einfachen MP3 Player aus und die Saftschubsen lassen dich auch bei den Starts und Landungen zufrieden... :D

VG
Sockeye

Posted: Tue Jul 21, 2009 9:53 pm
by Gaiganz_01
Kann ich bestaetigen, das funktioniert mit dem Triton im Flieger. Habe auch schon schoene Tracks gemacht. Mit meinem alten dem Ex200 ging es allerdings nicht.

Bei der Eisenbahn ist es nach meiner Erfahrung eher kritisch, aber nicht unmoeglich. Ich fuehre das auf die hohen Feldstaerken durch die der Elektrifizierung zurueck, weniger auf die Abschirmung der Wagen.

Posted: Tue Jul 21, 2009 10:35 pm
by Sockeye
Jepp, im Zug bin ich auch bisher immer gescheitert...haben die die Scheiben bedamft?

VG
Sockeye

Posted: Wed Jul 22, 2009 9:55 am
by LFRB
...mit dem Ex500 hatte ich letztes Jahr in einer 321-200 und in einer 737-800 keine Probleme (Geraet nahe ans Fenster bzw. an den Sitz gehaengt).

Posted: Wed Jul 22, 2009 10:12 am
by Ottonormalverbraucher
Also im Zug hatte ich bisher keine Probleme. Egal ob alte oder neue Fahrzeuge, solange das Geraet an der Scheibe liegt.
Ok - es liegt wohl daran das ich ganz vorne sitze. :mrgreen:

Posted: Wed Jul 22, 2009 11:12 am
by alois
In den Regionalzuegen sollte es klappen, aber ICE und andere moderne Modelle haben tatsaechlich metallbedampfte Scheiben.
Und dann ist ein Zug auch noch vollstaendig geerdet, sozusagen rundherum auf Masse gelegt.
Das wirkt wie eine Funk-Abschirmung.
Und dann ist da noch die Oberleitung ...

Am besten geht man in einen Panoramawagen, also ein Waggon mit Glasdach oder zum Lokfuehrer oder man haengt das Geraet aus dem Fenster.

Posted: Wed Jul 22, 2009 5:08 pm
by Gaiganz_01
Na ja, ob die Abschirmung durch bedampfte Scheiben oder Oberleitung einen Einfluss hat ist leicht zu klaeren.
Stellt euch an einen Bahnsteig mit Oberleitung aber ohne Zug, schaut wiev

Posted: Wed Jul 22, 2009 5:28 pm
by alois
Die Oberleitung ist nur das i-Tuepfelchen, es geht um den vollstaendig geerdeten Metallkaefig drum herum.
Das ist nichts Anderes als ein Faradayscher Kaefig.
Je gruendlicher dieser geerdet wird, desto staerker ist die Abschottung gegen elektromagnetische Einfluesse von Aussen, also jede Art von Funk.
Ein Eisenbahn-Waggon steht auf Stahlschienen, Stahlraedern mit Stahlachsen und besteht in der Grundsubstanz weitgehend aus Stahl.
Wenn nun auch die Fenster eine Metallbedampfung haben, ist die Abschirmung Lueckenlos und auch GPS-Signale werden nicht durchdringen.

Code: Select all

http://de.wikipedia.org/wiki/Faradayscher_Kaefig
(URL mit Umlauten gehen im Forum offenbar nicht)

Fuer Mobilfunk ist in Schnellzuegen eine Basisstation mit Aussenantenne vorhanden. Und Handys koennen durch staerkere Sendeleistung auch zu den meist nicht weit entfernt stehenden Funkmasten Kontakt halten.
Aber GPS ist sehr viel schwaecher und braucht oft sogar freie Sicht.
Auch in manchen gehobeneren Limousinen wird Sonnenschutzverglasung verbaut und auch dort tut sich ein GPS hinter der Windschutzscheibe mit dem Empfang schwer.
Und Autos fahren nicht mal auf Stahlschienen.

Posted: Wed Jul 22, 2009 5:36 pm
by S1G
alois wrote: Und Autos fahren nicht mal auf Stahlschienen.
Wollte uns das nicht mal Opel glauben lassen?