Moeglicher Ansatz zum Zugriff auf interne Wegpunkte/Geocache

Alles ueber die Neuerfindung der Outdoornavigation: Der Triton mit SD Kartenspeicher (400, 500, 1500, 2000) und ohne SD (200, 300) und mit elektronischem Kompass und Barometer (500, 2000)

Moderators: S1G, Tux, Die Baumanns

Post Reply
Black-Jack-Team
Experte ***
 

Posts: 97
Joined: Sat Dec 13, 2008 5:55 pm

Moeglicher Ansatz zum Zugriff auf interne Wegpunkte/Geocache

Post by Black-Jack-Team »

I habe herausgefunden, dass die interne Datenbank der Tritons mit SQlite arbeitet. Siehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/SQLite

Die interne Datenbank findet man in HDD\user folder in verschiedenen Dateien.
Auf meinem Triton 1500 sind es diese:

uds.bin
User1.uds.vol
User1.uds
User1.uds.meta
User1.uds.TrackPoint.dat
TotalMedia.version
TotalMedia.db

Mit dem aktuellen Firefox-Browser und dem SQlite-Manager Plugin von hier:
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/5817
konnte ich in die Dateien hineinschauen, die ich vorher mit dem Triton total mod auf die SD-Karte kopiert habe.

Oeffnen konnte ich:
User1.uds mit allen Wegpunkten und Geocaches
und
Totalmedia.db mit allen Verweisen auf die Bilder (und Videos?) auf der SD-Karte

ich denke, dass ein engagierter Programmierer nach Analyse eine Alternative zu Vantage Point entwickeln kann, mit der man mittels eines SD-Writers eine Wegpunkt und Geocache Datenbank direkt auf der SD-Karte erzeugen kann.
Diese kann dann mit einem Start-Skript automatisch ueber die interne Datenbank kopiert werden. Eine 2-Schritt-Loesung mit GSAK und erheblich hoeherer Geschwindigkeit und Stabilitaet gegenueber Vantage Point sollte so moeglich sein.

SQlite ist public domain und Zugriff ist mit vielen Programmiersprachen einfach moeglich. (siehe englischsprachiger wikipedia-Artikel)
Zitat:
...SQLite also has bindings for a large number of programming languages, including BASIC, C, C++, Common Lisp, Java, C#, Delphi, Curl, Lua, Tcl, R, PHP, Perl, Ruby, Objective-C (on Mac OS X), Python, newLisp, OCaml, Smalltalk and Scheme. There is also a COM (ActiveX) wrapper making SQLite accessible on Windows to scripted languages such as Javascript and VBScript. This adds database capabilities to HTML Applications (HTA).)
Zitat Ende

Ist das eine neue Hoffnung fuer uns?
Triton 1500 - Oregon 300 - diverse PDA
inkognito
Senior Experte *****
 

Posts: 5384
Joined: Wed May 16, 2007 8:39 pm
Location: Verden (Aller)

Post by inkognito »

die ersten beta's des waypointers, der mit der Datenbank kommuniziert sind bereits fertig - dank TUX, der das auch schon herausgefunden hat :mrgreen:
Was uns zur Abrundung noch fehlt ist der Aufbau der Track.db's ...

Ob eine tiefgreifende Entwicklung aber sinn macht, weiss ich noch nicht, da der GPX-Datenaustausch fest von der Entwicklung zugesagt ist.

Gruss, Matz
Gruss, Matz
Seid nett zu Eurem GPS und geht mit ihm nach draussen !
Tux
Moderator
 

Posts: 900
Joined: Fri May 18, 2007 12:58 pm
Location: Koeln
Contact:

Post by Tux »

@Black-Jack-Team
Das die user1.uds eine sqlite 3 DB ist, hatte ich schon letztes Jahr herausgefunden. :-)

Ich denke schon, das es fuer Nicht-Windwos-User interessant sein koennte eine Alternative zu VP zu haben. Spart man sich so die Installation von VP.
Das Teil mit dem man nunmehr nicht die Daten auf dem Triton per Synchronisation loeschen kann.

Und auf das was mir mein US-Amerikaner zusagt gebe ich schon lange nichts mehr. Meistens sind die Aussagen nichts anderes als Schall und Rauch.
Denn nach deren Aussagen muessten die Triton schon laengst auf das Flatfilesystem ala eXploristen umgestellt sein. So war jedenfalls die Aussage eines Mitarbeiters, mit dem ich damals (03.2008) telefonierte als mein T500 ausgetauscht wurde.
Black-Jack-Team
Experte ***
 

Posts: 97
Joined: Sat Dec 13, 2008 5:55 pm

Post by Black-Jack-Team »

inkognito wrote:die ersten beta's des waypointers, der mit der Datenbank kommuniziert sind bereits fertig - dank TUX, der das auch schon herausgefunden hat :mrgreen:
Was uns zur Abrundung noch fehlt ist der Aufbau der Track.db's ...

Ob eine tiefgreifende Entwicklung aber Sinn macht, weiss ich noch nicht, da der GPX-Datenaustausch fest von der Entwicklung zugesagt ist.

Gruss, Matz
Frage ist, wie sich der GPX-Datenaustausch Magellanseitig gestaltet.
Derzeitig benutze ich Cachewolf. Ich importiere dort meine GPX-Files (egal ob die von Groundspeak oder von GSAK) und Cachewolf holt mir die Spoilerbilder.
Die von "rautaxe" erstellte Spezialversion von Cachewolf exportiert Caches, Bilder und Zusatzwegpunkte alles in ein GPX-File womit ich dann Vantage Point fuettern muss.
Wenn ich dann mit VP in einem ziemlich zeitaufwendigen Prozess den ganzen Klumpatsch mit ca. 1200 Caches und 780 zusaetzlichen Wegpunkten auf den Triton gesynct habe, bin ich erst da, wo ich hin wollte.
Wenn diese GPX-Datei mit Mediafiles nicht noetig sein sollte, weil ich ja die Bilder am PC auch direkt auf die SD-Karte schreiben kann, dann brauche ich ja nur eine GPX-Datei zu erzeugen, in der die Referenz auf die zugehoerigen Media-Dateien eingetragen ist. Diese muss dann nur vom Triton korrekt eingelesen werden. Und da liegt wahrscheinlich der Hase im Pfeffer!

Mit der Datenbank-Loesung direkt auf die SD-Karte bin ich doch wahrscheinlich viel besser bedient. Zumal ich ja durchaus mehrere komplette Datenbanken auf der Karte haben kann und in sagen wir geschaetzt 1 Minute wechseln. (Reboot, Datenbankauswahl-Script ausfuehren, weiterbooten) Eine zur Datenbank passende Aktivierung der vorhandenen Karten (Raster bzw. Vektor) koennte vom Script auch gleich in einem mit vorgenommen werden, indem eine passende INI-Datei kopiert wird. *Traeum*
Ich glaube nicht, dass ein Triton hardwaremaessig ca. 2000 Datensaetze (Caches mit Beschreibung und Wegpunkte) in einer Minute in seine Datenbank importieren kann. Ausserdem muessten ja vorher sicher auch noch die alten Daten geloescht werden.

Die bei Magellan sollen dem Geraet mal fein alle Tricks beibringen, die der Aufbau der Datenbank verspricht. Da ist ja, wie ich gesehen habe, noch jede Menge vorgesehen und derzeit ungenutzt.

P.S.: Wenn das mit der SQlite Euch schon so lange bekannt war, warum habt Ihr nichts verlauten lassen? Steht Ihr unter non-disclosure-agreements?
Triton 1500 - Oregon 300 - diverse PDA
Tux
Moderator
 

Posts: 900
Joined: Fri May 18, 2007 12:58 pm
Location: Koeln
Contact:

Post by Tux »

NDA?
Eigentlich nicht. Nur manchmal ist es besser etwas erst bekannt zu geben wenn es Loesungsansaetze gibt.
Denn erst veroeffentlichen und dann evtl. einen Rueckzieher machen weil keine Loesung in Aussicht ist, finde ich fuer schlimmer.
inkognito
Senior Experte *****
 

Posts: 5384
Joined: Wed May 16, 2007 8:39 pm
Location: Verden (Aller)

Post by inkognito »

es werden derzeit schon alle Datenbanktabellen genutzt; da ist nichts mehr in Vorbereitung. Bestimmte Tabellen werden erst im Zusammenhang mit bestimmten Daten und Karten beschrieben. Wir haben bisher versucht das ganze userfertig zu entwicklen, bevor wir etwas veroeffentlichen. Mit jedem "Hack" waechst die Zahl der Supportanfragen wegen kaputter Geraete ...

Gruss, Matz
Gruss, Matz
Seid nett zu Eurem GPS und geht mit ihm nach draussen !
Black-Jack-Team
Experte ***
 

Posts: 97
Joined: Sat Dec 13, 2008 5:55 pm

Post by Black-Jack-Team »

Tux wrote:NDA?
Eigentlich nicht. Nur manchmal ist es besser etwas erst bekannt zu geben wenn es Loesungsansaetze gibt.
Denn erst veroeffentlichen und dann evtl. einen Rueckzieher machen weil keine Loesung in Aussicht ist, finde ich fuer schlimmer.
Nicht unbedingt, vielleicht bringt man jemand anderen dazu, sich mit der Sache zu beschaeftigen. :!:
Von Geheimniskraemerei in Zusammenhang mit Erkenntnissen ueber das "Oeffnen" von Geraeten halte ich gar nichts. Die Gemeinschaft wird nur durch Zusammenarbeit komplexere Probleme loesen koennen.
Wozu sollten Foren und Mailinglisten sonst gut sein?
inkognito wrote:es werden derzeit schon alle Datenbanktabellen genutzt; da ist nichts mehr in Vorbereitung. Bestimmte Tabellen werden erst im Zusammenhang mit bestimmten Daten und Karten beschrieben. Wir haben bisher versucht das ganze userfertig zu entwicklen, bevor wir etwas veroeffentlichen. Mit jedem "Hack" waechst die Zahl der Supportanfragen wegen kaputter Geraete ...
Gruss, Matz
Definitiv werden bei weitem nicht alle Tabellen, Felder und Indices verwendet, die die Datenbank beinhaltet. :!:
Vom Design der Datenbank her gesehen, kann man erkennen, dass sich Magellan z.B. im Bereich Geocaching einiges vorgenommen hat. Davon haben sie aber bisher in der aktuellen Firmware nur einen Bruchteil verwirklicht.
Es koennten mit dieser Datenbank durchaus komplexe Sortierungen bzw. Filter fuer Caches und Wegpunkte realisiert werden.
Nur so zum Beispiel fuer Unstimmigkeiten: In der Datenbank sind die additional Waypoints alle mit "Crossed Square" als SymbolName eingestellt, obwohl im Feld Type "Waypoint|Parking Area" usw. drin stehen. Wenn Vantage Point hier den Fehler macht, waere das ein weiterer Grund nach einer Alternative zu forschen. BTW: ich habe im Icon-Satz fuer Wegpunkte auf dem Triton auch gar keine Symbole, die von Groundspeak als Symbole fuer additional Waypoints verwendet werden, gefunden!? Also auch hier eine nur halbherzige Implementation?

Die Sache mit den Hacks kann ich von Supporterseite her schon verstehen, aber fuer mich als Moechtegern-Poweruser war die Oeffnung des Geraetes fuer Hacks und sonstiges entscheidender Kaufgrund! :!:
Meine Frau hat deshalb "nur" das Garmin Oregon bekommen... :shock: :D
Triton 1500 - Oregon 300 - diverse PDA
Tux
Moderator
 

Posts: 900
Joined: Fri May 18, 2007 12:58 pm
Location: Koeln
Contact:

Post by Tux »

Black-Jack-Team wrote: Nicht unbedingt, vielleicht bringt man jemand anderen dazu, sich mit der Sache zu beschaeftigen. :!:
Und auch die Leute, die mal mit einem HexEditor eine Datei geoeffnet haben und nun meinen sie koennten hacken.
Das Forum ist schon voll genug mit Hilfestellungen zu fehlgeschlagenen Updates etc.
Black-Jack-Team wrote: Von Geheimniskraemerei in Zusammenhang mit Erkenntnissen ueber das "Oeffnen" von Geraeten halte ich gar nichts. Die Gemeinschaft wird nur durch Zusammenarbeit komplexere Probleme loesen koennen.
Wozu sollten Foren und Mailinglisten sonst gut sein?
Das Magellanforum ist kein Hackerforum. Also nicht hauptsaechlich mit dem "Oeffnen" von Geraeten bedacht.
Black-Jack-Team wrote: Die Sache mit den Hacks kann ich von Supporterseite her schon verstehen, aber fuer mich als Moechtegern-Poweruser war die Oeffnung des Geraetes fuer Hacks und sonstiges entscheidender Kaufgrund! :!:
Meine Frau hat deshalb "nur" das Garmin Oregon bekommen... :shock: :D
Gut das Du es von der Supportseite verstehen kannst. Es ist schon traurig genug das der firmenseitigen Support was fuer die Katz ist. ;-(
Btw. Teile Deiner Frau unbekannter Weise mein aufrichtiges Beileid zum Oregon mit. :D :lol: :D
User avatar
glowin
Ehrennavigator ****
 

Posts: 107
Joined: Thu Mar 13, 2008 7:35 pm

Post by glowin »

Btw. Teile Deiner Frau unbekannter Weise mein aufrichtiges Beileid zum Oregon mit.
Weil Sie hat ein Geraet hat, das alles das was der Triton seit 2 Jahren koennen sollte einfach von Haus aus macht ohne Hacks und aehnlichen Schmuh.
z.B. 1500 Caches uebertragen aus GSAK -> 5sec.
Caches als gefunden markieren und Log dazu schreiben.
Wegpunktprojektion.
Auto-Routing. :baeh
Gruss,
glowin
tituz
Ehrennavigator ****
 

Posts: 372
Joined: Fri Oct 31, 2008 5:01 pm
Location: Bottrop

Post by tituz »

Im Verzeichnis HDD/User liegen neben den SQLite3 Dateien noch Dateien mit den Trackpunkten der gespeicherten Spuren (sofern man welche gespeichert hat).
Diese Dateien haben den Namen User1.uds.TrackPoint_xxxxxxxx.db
Trotz der Erweiterung .db sind es keine SQLite Datenbanken, stehen aber mit der UDS in Verbindung.

Ich konnte jetzt das Format dieser Binaerdateien entschluesseln (vielen Dank nochmal fuer die nette Unterstuetzung an Matz und Ralf!!!).

Fuer diejenigen, die das Beduerfnis haben, ihre gespeicherten Tracks auszulesen aber Probleme bei der Synchronisierung mit VP haben (dazu gehoere z.B. ich :wink: ), kann ich hier schonmal eine Inselloesung anbieten. Das Prog konvertiert die Trackdateien nach gpx.

Es ist als Java Webstart dort abgelegt:

TpDb2Gpx

Gruss, Titus
rupp
Navigator
 

Posts: 8
Joined: Wed Jan 23, 2008 3:37 pm

Post by rupp »

super 8)
aber wie bekomme ich verbindung mit dem T2000? :roll:
tituz
Ehrennavigator ****
 

Posts: 372
Joined: Fri Oct 31, 2008 5:01 pm
Location: Bottrop

Post by tituz »

rupp wrote:super 8)
aber wie bekomme ich verbindung mit dem T2000? :roll:
Ich starte dafuer den FileManCE aus dem Triton-Hack und kopiere die Dateien auf SD.

Es gibt aber auch noch die Moeglichkeit, den Triton mit dem PC im Massenspeichermodus zu verbinden und direkt auf das Dateisystem zuzugreifen.
Wie das geht ist zum Beispiel im Verlauf dieses Threads beschrieben:

guckst du hier

Ich speicher gern mal zwischendurch die Tracks zwecks Trennung, sonst koennte ich auch mit dem ActiveTrk leben. :wink:

Gruss, Titus
Caotix
Ehrennavigator ****
 

Posts: 404
Joined: Sat Aug 16, 2008 11:14 pm

Post by Caotix »

Hallo tituz,

Ich habe versucht mit deinem Tool Tpdb2gpx einen Track umzuwandeln.
Leider bekam ich folgende Fehlerantwort:
java.net.MalformedURLException: unknown protocol: socket
at java.net.URL.<init>(Unknown Source)
at java.net.URL.<init>(Unknown Source)
at java.net.URL.<init>(Unknown Source)
at java.net.URI.toURL(Unknown Source)
at com.sun.deploy.net.proxy.DeployProxySelector.connectFailed(Unknown Source)
at java.net.SocksSocketImpl.connect(Unknown Source)
at java.net.Socket.connect(Unknown Source)
at java.net.Socket.connect(Unknown Source)
at sun.net.NetworkClient.doConnect(Unknown Source)
at sun.net.www.http.HttpClient.openServer(Unknown Source)
at sun.net.www.http.HttpClient.openServer(Unknown Source)
at sun.net.www.http.HttpClient.<init>(Unknown Source)
at sun.net.www.http.HttpClient.New(Unknown Source)
at sun.net.www.protocol.http.HttpURLConnection.getNewHttpClient(Unknown Source)
at sun.net.www.protocol.http.HttpURLConnection.plainConnect(Unknown Source)
at sun.net.www.protocol.http.HttpURLConnection.connect(Unknown Source)
at com.sun.deploy.net.BasicHttpRequest.doRequest(Unknown Source)
at com.sun.deploy.net.BasicHttpRequest.doGetRequestEX(Unknown Source)
at com.sun.deploy.net.DownloadEngine.actionDownload(Unknown Source)
at com.sun.deploy.net.DownloadEngine.getCacheEntry(Unknown Source)
at com.sun.deploy.net.DownloadEngine.getCacheEntry(Unknown Source)
at com.sun.deploy.net.DownloadEngine.getResourceCacheEntry(Unknown Source)
at com.sun.deploy.net.DownloadEngine.getResourceCacheEntry(Unknown Source)
at com.sun.deploy.net.DownloadEngine.getResource(Unknown Source)
at com.sun.deploy.net.DownloadEngine.getResource(Unknown Source)
at com.sun.javaws.Launcher.updateFinalLaunchDesc(Unknown Source)
at com.sun.javaws.Launcher.prepareToLaunch(Unknown Source)
at com.sun.javaws.Launcher.launch(Unknown Source)
at com.sun.javaws.Main.launchApp(Unknown Source)
at com.sun.javaws.Main.continueInSecureThread(Unknown Source)
at com.sun.javaws.Main$1.run(Unknown Source)
at java.lang.Thread.run(Unknown Source)
Kannst Du mir verraten was ich falsch mache? :oops:
Auf meinem Rechner ist WinXP und Java 1.6.0_11-b03.
Waere wirklich toll wenn ich die aufgezeichneten Tracks sichern koennte.
tituz
Ehrennavigator ****
 

Posts: 372
Joined: Fri Oct 31, 2008 5:01 pm
Location: Bottrop

Post by tituz »

Hi Caotix,

du machst da nichts falsch, denke ich, dein JAVA-Webstart ist wohl eher nicht in Ordnung. Laut deinem angehaengten Stacktrace tritt der Fehler im Webstart System auf, bevor das eigentliche Programm gestartet wurde. Ich gehe davon aus, du hast es mehrfach probiert.
Laufen andere Webstart Anwendungen bei dir?

Lad dir mal das Programm ohne Webstart herunter, und versuche es dann zu starten (Doppelklick auf die jar-Datei):

TpDb2Gpx

Falls dein Java voellig fehlkonfiguriert ist und das Starten von jars ueber das Token nicht geht, muesstest du dir folgende Zeile in eine Batchdatei schreiben und diese im Verzeichnis von TpDb2Gpx ausfuehren:

java -Xmx256M -jar TpDb2Gpx.jar

Gruss, Titus

Nachtrag: Grrr... der Server wurde letztens mal gehackt und als Spamserver missbraucht. Bei Firefox kommt noch die Meldung, dass apecode.org eine 'attackierende Website' ist. Das muss ich mal austragen lassen :-(
Wenn du diese Warnung ignorierst, klappt der Download aber.
Caotix
Ehrennavigator ****
 

Posts: 404
Joined: Sat Aug 16, 2008 11:14 pm

Post by Caotix »

Hi tituz,

mit dem jar File hat es geklappt. Lediglich deine jnlp Version hatte ich Probleme.
Vielen Dank, dass Du deine Arbeit mit uns teilst.

Gruss
Josef
Post Reply