Wo speichert der Triton was?

Alles ueber die Neuerfindung der Outdoornavigation: Der Triton mit SD Kartenspeicher (400, 500, 1500, 2000) und ohne SD (200, 300) und mit elektronischem Kompass und Barometer (500, 2000)

Moderators: S1G, Tux, Die Baumanns

User avatar
roybaer
Moderator
 

Posts: 394
Joined: Sat Apr 05, 2008 11:54 am
Location: Im Isental
Contact:

Wo speichert der Triton was?

Post by roybaer »

habe gestern mal versuch eine pocket-query von ca 100 geocaches in VP zu importieren, klappte auch anstandslos.

dann dachte ich mir, hast ja im triton eine 2GB SD-Card drin, hau einfach die caches auf das ding drauf.

gesagt getan, synchronisiereung gestartet..... doch ploetzlich brach VP mit einer Fehlermeldung "UDS Manager iregndwas" ab.

ich hatte schon angst ich muss meinen triton wegschicken, aber gott sei dank laeuft er noch.

dabei habe ich gemerkt dass der triton alles im internen speicher speichern will.

egal ob tracks, waypoints oder eben geocaches.

ist das denn so gewollt? waere es nicht besser der triton nutzt die sd-card fuer solche daten???

oder ist die sd-card nur fuer karten und mediendateien??
User avatar
Heinerich
Ehrennavigator ****
 

Posts: 286
Joined: Mon Mar 03, 2008 7:50 pm
Location: Bochum
Contact:

Re: Wo speichert der Triton was?

Post by Heinerich »

roybaer wrote:....dabei habe ich gemerkt dass der triton alles im internen speicher speichern will.

egal ob tracks, waypoints oder eben geocaches.

ist das denn so gewollt? waere es nicht besser der triton nutzt die sd-card fuer solche daten???
Danke, dass Du die Frage gestellt hast, dann brauche ich das nicht mehr zu tun!

Gruss
Bernd
User avatar
roybaer
Moderator
 

Posts: 394
Joined: Sat Apr 05, 2008 11:54 am
Location: Im Isental
Contact:

Post by roybaer »

ich traeume von einem triton..... ich kann die ganzen caches auf die sd-kart legen....

dann gehe ich nach draussen und kann cachen ohne ende.....

mit mehr als 20 oder 30 caches auf der sd-karte

werde ich das mal erleben duerfen????
inkognito
Senior Experte *****
 

Posts: 5384
Joined: Wed May 16, 2007 8:39 pm
Location: Verden (Aller)

Post by inkognito »

Der UDS ist im internen Speicher und kann technisch gesehen auch ohne jegliche Limits auf der SD Karte liegen. Es waere nicht ganz unwarscheinlich, wenn die Option zum Wechseln des UDS freigegeben wird.

Gruss, Matz
Gruss, Matz
Seid nett zu Eurem GPS und geht mit ihm nach draussen !
User avatar
roybaer
Moderator
 

Posts: 394
Joined: Sat Apr 05, 2008 11:54 am
Location: Im Isental
Contact:

Post by roybaer »

was bedeutet nicht ganz unwahrscheinlich???? 8)

das waere echt ein absolut geniales feature dass sich mit sicherheit sehr sehr viele wuenschen wuerden
Last edited by roybaer on Mon Apr 07, 2008 7:57 am, edited 1 time in total.
Tux
Moderator
 

Posts: 900
Joined: Fri May 18, 2007 12:58 pm
Location: Koeln
Contact:

Post by Tux »

Das es nicht in unserem Ermessen und in unserer Hand liegt dieses zu realisieren.

In Anbetracht das man hier im Moment feststellen kann, das viele User einfach mal drauflos mit den Tritons arbeiten, sollte man diese Option nicht als "oeffentliches" Feature freigeben. Die Probleme und Systemabstuerze mit dem darauf folgenden Rumgemeckere wuerde ins Grenzenlose gehen.

Man wuerde sich die Datenbank zerstoeren, wenn man die SD-Karten waehrend das Geraaet an ist, heraus nimmt.
User avatar
roybaer
Moderator
 

Posts: 394
Joined: Sat Apr 05, 2008 11:54 am
Location: Im Isental
Contact:

Post by roybaer »

ich persoenlich finde diesen sogenannten "BETATEST" eigentlich ganz gut.

hat sowas von opensource (ja ich weiss dass der triton nicht opensource ist).

je mehr mittesten desto besser kann ja nur das komplett fertige endprodukt werden.

man darf nicht nur meckern, sondern muss konstruktiv mitwirken, alles andere bringt nichts.


ich stelle mich gerne bereit die geocaching-funktionalitaet des triton ausgiebig und konstruktiv zu testen.
inkognito
Senior Experte *****
 

Posts: 5384
Joined: Wed May 16, 2007 8:39 pm
Location: Verden (Aller)

Post by inkognito »

man darf nicht vergessen, dass die Tritonsoftware noch mitten in der Entwicklung ist. Die Konzepte dahinter sind aber ziemlich abgefahren: Der UDS (UserDataStorage) kann heute schon auf einen beliebigen anderen Pfad (SD Karte) gelegt und so konfiguriert werden, dass die Speichergrenzen dem Platz auf der SD Karte entsprechen. Problematisch wird es dann nur mit der angezeigten Datenmenge. Auch ein Triton wird langsam, wenn er 100.000 Wegepunkte im Display anzeigen muss. Ebenso kann VantagePoint zur Zeit nicht mit einem UDS arbeiten, der nicht im internen Speicher liegt. Die Prioritaet in der Entwicklung liegt zur Zeit aber auf dem Fixen und Vervollstaendigen der Software. Ab Q3-2008 wird es dann bestimmt sehr interessant, was noch so alles "schlafende" freigegeben wird :mrgreen:

Gruss, Matz
Gruss, Matz
Seid nett zu Eurem GPS und geht mit ihm nach draussen !
User avatar
Outdoor
Routenplaner *
 

Posts: 29
Joined: Mon Mar 31, 2008 9:51 am
Location: Pfalz

Post by Outdoor »

roybaer wrote:je mehr mittesten desto besser kann ja nur das komplett fertige endprodukt werden.

man darf nicht nur meckern, sondern muss konstruktiv mitwirken, alles andere bringt nichts.
tja, wenn Magellan die Geraete zu mindestens 50% sponsoren wuerde, koennte man drueber nachdenken :wink:

inkognito wrote:Ab Q3-2008 wird es dann bestimmt sehr interessant, was noch so alles "schlafende" freigegeben wird :mrgreen:
Na ja, dann heisst es ja nur noch 6 Monate warten :lol:
Freundliche Gruesse!
PhunkyNipple
Routenplaner *
 

Posts: 29
Joined: Tue Sep 04, 2007 3:57 pm

Post by PhunkyNipple »

inkognito wrote:man darf nicht vergessen, dass die Tritonsoftware noch mitten in der Entwicklung ist. Die Konzepte dahinter sind aber ziemlich abgefahren: Der UDS (UserDataStorage) kann heute schon auf einen beliebigen anderen Pfad (SD Karte) gelegt und so konfiguriert werden, dass die Speichergrenzen dem Platz auf der SD Karte entsprechen. Problematisch wird es dann nur mit der angezeigten Datenmenge. Auch ein Triton wird langsam, wenn er 100.000 Wegepunkte im Display anzeigen muss. Ebenso kann VantagePoint zur Zeit nicht mit einem UDS arbeiten, der nicht im internen Speicher liegt. Die Prioritaet in der Entwicklung liegt zur Zeit aber auf dem Fixen und Vervollstaendigen der Software. Ab Q3-2008 wird es dann bestimmt sehr interessant, was noch so alles "schlafende" freigegeben wird :mrgreen:

Gruss, Matz
Hallo Matz,
kannst Du erklaeren wie man den Speicherpfad auf SD umstellt und wie man die Daten uebertragen muss (da Vantagepoint das nicht kann).

Danke im Voraus,
PhunkyNipple.
inkognito
Senior Experte *****
 

Posts: 5384
Joined: Wed May 16, 2007 8:39 pm
Location: Verden (Aller)

Post by inkognito »

Das kannst Du zur Zeit leider nicht selbst bewerkstelligen. Ein Transfer via VantagePoint ist zur Zeit auch absolut nicht moeglich. Ich wollte auch mehr darauf hinweisen, was noch fuer technische Sachen im Triton schlummern.

Gruss, Matz
Gruss, Matz
Seid nett zu Eurem GPS und geht mit ihm nach draussen !
Schieni
Ehrennavigator ****
 

Posts: 215
Joined: Fri Jun 08, 2007 9:32 pm
Location: Wuppertal

Post by Schieni »

Matz, die Konzepte moegen sehr gut sein, nur stellt sich bei den heute leider extrem kurzen Produktzyklen zwangslaeufig die Frage, ob es
  • a) innerhalb dieses Zyklus geschafft wird, die Konzepte 100% umzusetzen,
oder
  • b) die Firma das Geraet nach seinem Zyklus weiter pflegt, um zumindest einen grossen Teil der urspruenglichen Konzepte umzusetzen.
Punkt b) trifft leider extrem haeufig nicht zu. Mal sehen, wie sich der Triton 400 am Wochenende schlaegt...

p.s.: Sorry fuer OffTopic
PhunkyNipple
Routenplaner *
 

Posts: 29
Joined: Tue Sep 04, 2007 3:57 pm

Post by PhunkyNipple »

Die Konzepte dahinter sind aber ziemlich abgefahren: Der UDS (UserDataStorage) kann heute schon auf einen beliebigen anderen Pfad (SD Karte) gelegt und so konfiguriert werden, dass die Speichergrenzen dem Platz auf der SD Karte entsprechen.
Wer kann es bewerkstelligen?
User avatar
roybaer
Moderator
 

Posts: 394
Joined: Sat Apr 05, 2008 11:54 am
Location: Im Isental
Contact:

Post by roybaer »

welches bestriebssystem schlummert denn eigentlich im triton???

ich meine die outdoornav.exe wuerde ja darauf schliessen lassen dass das ganze auf WindowsMobile basiert.

kann das sein??
inkognito
Senior Experte *****
 

Posts: 5384
Joined: Wed May 16, 2007 8:39 pm
Location: Verden (Aller)

Post by inkognito »

Windows CE 5.0 Core, d.h. Magellan "baut" das OS als Lizenznehmer selbst. Es existieren 3 Grundkomponenten: 1) Der OS Kern, der nur aus der core.dll und dem bootloader besteht. Letzterer zeigt den Balken mit der Batterie / Uhr / GPS Empfang an. 2) die mgnShell als Taskmanager und 3) die outdoornav als eigentliche Navigationsanwendung.

Haette der Triton ein Windows Mobile Professional installiert, waere er fast ein normaler PocketPC. Allerdings koennte man nur den T1500/T2000 als solchen verwenden, da die Tastatur der Geraete zu 50% nur Magellanspezifische Funktionen ausloest und somit mit "normalen" Windows CE Programmen nicht funktioniert.

Gruss, Matz
Gruss, Matz
Seid nett zu Eurem GPS und geht mit ihm nach draussen !
Post Reply