Cachen mit dem Explorist 310

Die neuen eXploristen auf WinCE Basis. Details, Hintergrundinformationen, Tips, Tricks, Erfahrungsaustausch

Moderator: S1G

Post Reply
TobsenMS
Routenplaner *
 

Posts: 18
Joined: Mon Apr 16, 2012 12:00 pm

Cachen mit dem Explorist 310

Post by TobsenMS »

Danke euch bin ich mittlerweile wirklich ja man könnte sagen "befreundet" mit meinem x210

Hier nochmal vielen Dank für die vielen Hilfen zu Einstellungen, Maps (Maps4me) und und und...das Forum gehört wirklich zu einem der Besten!
Nun aber genug geschleimt!

Ich Cache viel mit einem Kumpel von mir und der benutzt ein Garmin GPS eTrex Vista HCx!
Was mir bei unseren letzten ca 70 Caches aufgefallen ist, dass sein GPS von der Genauigkeit das meine immer um ca 5m schlägt.
Generell bekomme ich im Bildschirm nie über eine "Genauigkeit" des Gerätes unter 6m!
Nun meine Frage: Ist das Garmin da einfach besser? Habe ich vielleicht noch etwas, das ich in den Einstellungen verändern kann um die Genauigkeit zu verbessern?

Außerdem ist mir beim Cachen aufgefallen, das ich hin und wieder leichte Orientierungsprobleme mit der Kartendarstellung habe. Welche Einstellung nutzt ihr da? Immer nach norden oder so das sie sich mitdreht in Fahrtrichtung?

Was mir am Garmin in der Beziehung auch gefällt ist die Anzeigenform auf die man schalten kann. Man sieht dann lediglich einen Pfeil und die Entfernung etc. und nicht die Karte! Gibt es sowas bei meinem Maggelan auch?

Welche Einstellungen verwendet ihr so beim Cachen oder anderen Aktivitäten?
Hoffe auf zahlreiche Hilfe wie immer, damit ich nicht nur ein freund sondern demnächst vielleicht sogar bester Freund von meinem GPS werde :D

Gruß Tobi
User avatar
steffav
Routenplaner *
 

Posts: 41
Joined: Tue Mar 06, 2012 12:28 am
Location: NRW
Contact:

Re: Cachen mit dem Explorist 210

Post by steffav »

Meines Wissens mist Garmin bei der Genauigkeit "50% der Messpunkte sind im angezeigten Umkreis". Magellan geht da einfach von 90% aus. Was ja achon ein riesen unterschied ist. Damit wird der Radius beim Magellan automatisch größer. Vom Empfänger her ist es egal ob Magellan oder Garmin, da die aktuellen die meisten den gleichen Empfänger haben.

Zur Orientierung - Beim 310er hab ich immer die Ursprungslinie mit angezeigt. So weis man ja von wo man gekommen ist und wo sich die Karte gerade wieder hin gedreht hat.

Gruß
Steff
610, 310 und GC
Gali+Leo
Ehrennavigator ****
 

Posts: 187
Joined: Thu Feb 17, 2011 12:23 pm

Re: Cachen mit dem Explorist 210

Post by Gali+Leo »

Magellan eXplorist: Sirf Star III Chip
Garmin i.d.R.: STM STA2062 Chip

Angeblich ist der SIRF "genauer und schneller" z.B. beim neu finden von verlorenem GPS-Signal...

Aus der Erfahrung kann ich ein Garmin Dakota 10 mit einem Magellan Explorist610 vergleichen:
Genauigkeit: Meist mit dem eXploristen ca. 3 - 5 m besser als beim Garmin... aber auch nicht immer. Manchmal ist es genau umgekehrt. Aber oft liegt das Magellan eben vorne.
Bei verlorenem GPS ist das Magellan mit dem Fix teilw. mehr wie doppelt so schnell wie das Garmin.

PS.: Das Dakota hat einen MediaTek MT3329 Chip

Als Fazit würde ich sagen, dass es "Jacke wie Hose" ist. Das ist aber rein subjektiv.

Gruß,
Haiko
Image
Gali+Leo
Ehrennavigator ****
 

Posts: 187
Joined: Thu Feb 17, 2011 12:23 pm

Re: Cachen mit dem Explorist 210

Post by Gali+Leo »

Hier ein guter Artikel aus dem gps-forum
http://www.gps-forum.net/gps-und-galile ... t2167.html
Image
Steira_man
Experte ***
 

Posts: 73
Joined: Tue May 08, 2012 6:58 pm

Re: Cachen mit dem Explorist 210

Post by Steira_man »

Gali+Leo wrote: Aus der Erfahrung kann ich ein Garmin Dakota 10 mit einem Magellan Explorist610 vergleichen:
Genauigkeit: Meist mit dem eXploristen ca. 3 - 5 m besser als beim Garmin... aber auch nicht immer. Manchmal ist es genau umgekehrt. Aber oft liegt das Magellan eben vorne.
Habe Ähnliches auch beim Cachen mit einem Freund beobachtet: Oft führt mich mein eX710 näher ans Ziel als sein Oregon. Das ist subjektiv umso öfter der Fall, je schwieriger die Empfangsbedingungen sind. Z.B. im Wald oder nahe bei einer Steilwand.
Manchmal, und nicht vorhersehbar, ist auch sein Oregon besser.

Subjektiv - und im Vergleich mit dem 62s welches ich 6 Monate hatte - ist der eX öfter genauer als das Oregon.
Bevor ich den Beitrag von Gali+Leo las, dachte ich das liegt an meinem persönlichen Suchverhalten im Zusammenhang mit dem genaueren Kompass vom eXplorist (im Vergleich zum Kompass vom 62s).

Auf jeden Fall ergänzen sich sein Oregon und mein eX710 beim Cachen besser als ein Oregon und ein 62s.
TobsenMS
Routenplaner *
 

Posts: 18
Joined: Mon Apr 16, 2012 12:00 pm

Re: Cachen mit dem Explorist 210

Post by TobsenMS »

Ich hab natürlich ein x310 :D
Habe gestern irgenwie wohl schon den Kopf auf Standby gehabt :D

Ja ok das sind doch schon mal sehr brauchbare Antworten!

In welcher Bildschirmeinstellung Cacht ihr denn? Immer per Karte? Oder gibt es da noch ne andere Option?
Gruß
Steira_man
Experte ***
 

Posts: 73
Joined: Tue May 08, 2012 6:58 pm

Re: Cachen mit dem Explorist 210

Post by Steira_man »

TobsenMS wrote:Ich hab natürlich ein x310 :D
Habe gestern irgenwie wohl schon den Kopf auf Standby gehabt :D

Ja ok das sind doch schon mal sehr brauchbare Antworten!

In welcher Bildschirmeinstellung Cacht ihr denn? Immer per Karte? Oder gibt es da noch ne andere Option?
Gruß
Ich habe die besten Erfahrungen beim Cachen mit Karte, Kompass in die Karte eingeblendet, SmartPfeil, als Datenfelder Entfernung zum Ziel und GPS Genauigkeit eingeblendet.

Mit dieser Einstellung ist auch der Zoomfaktor der Karte egal, da ich die letzten Meter nach Kompass und Entfernungsangabe suche.

Hier als Beispiel ein schneller Screenshot (kein GPS Empfang, da der Screenshot im Haus gemacht wurde)
Image
Attachments
shot00000.png
shot00000.png (61.18 KiB) Viewed 8035 times
MatthiasB
Routenplaner *
 

Posts: 22
Joined: Mon Jun 04, 2012 2:39 pm

Re: Cachen mit dem Explorist 310

Post by MatthiasB »

Ich cache mit Smartpfeil, Karte Norden oben (rotierende Karte macht mich irre), und "Entfernung zum Ziel", "Ziel" und "primäre Koordinaten" als Datenfelder.

Bin ja erst seit knapp nem Monat "auf Magellan" :wink:

Von der Genauigkeit der Garmins bin ich trotz der "genaueren" Anzeige nicht so begeistert gewesen.

Wir haben mit einem Etrex angefangen, sind dann ziemlich schnell auf ein Oregon 300 gewechselt 2009.
Da fand ich schon eine merkliche Verschlechterung in der Genauigkeit im Wald merkbar.
Der x610 ist da wieder etwas genauer in meinem Empfinden, ausserdem macht der elektronische Kompass nochmal eine Menge aus.

Letztlich ist es aber bei uns meistens so, dass eh immer derjenige den Cache findet, der das GPS nicht in der Hand hat :mrgreen:
Image
User avatar
Sockeye
Admin
 

Posts: 2091
Joined: Mon Sep 03, 2007 9:05 pm
Location: Karlsruhe
Contact:

Re: Cachen mit dem Explorist 310

Post by Sockeye »

auf den letzten Metern, verlass ich mich auf mein Auge...

Die meisten Cache sind ja eh mit Garmins eingemessen, von Leuten die der Genauigkeitsanzeige glauben... :mrgreen:

VG
Sockeye
Freie Karten für Crossover, Triton & eXplorist
https://maps4me.net/
User avatar
alois
Senior Experte *****
 

Posts: 1035
Joined: Wed Jan 14, 2009 1:22 pm
Location: Bremen

Re: Cachen mit dem Explorist 210

Post by alois »

Gali+Leo wrote:Magellan eXplorist: Sirf Star III Chip
Garmin i.d.R.: STM STA2062 Chip

Angeblich ist der SIRF "genauer und schneller" z.B. beim neu finden von verlorenem GPS-Signal...
Das ist ein bischen mein Thema, daher mein Senf.
Der SiRF3 ist mittlerweile "altes Eisen" und weder besonders schnell noch besonders genau oder zumindest genauer als der ganze Rest (neueren Datums).
Das eigentlich doch recht geringe Tempo bemerkt man allerdings nur, wenn man den SiRF3 gegen einen neueren Chipsatz antreten lässt und den Geräten den "cold fix" zumutet.
Also GPS-Geräte die mindestens 14 Tage ungenutzt waren bevor man sie einschaltet.
Dann brauch der SiRF3 doch deutlich länger als der Mitbewerb bis die gleiche Signalkonstellation erkannt wurde.

Sein Steuerprogramm ist aber lange gereift und damit arbeitet er besonders zuverlässig.
Besonders die Trackaufzeichnung ist sehr konsistent und grobe Abweichungen werden durch eine Filterfunktion unterbunden.

Das kann man positiv oder auch negativ einstufen. Einerseits "schönt" der SiRF3 die Trackaufzeichnung wie mit einem Weichzeichner und macht aus einer zackigen Linie eine Gerade.
Andererseits wird das Niemandem negativ auffallen, wenn er nicht gerade schnellen Zickzack aufzeichnet, vielleicht beim Snowboarden.

Ergänzend noch zu den Garmin-Empfängern:
Neben dem STA2062 (der steckt im Dakota), wird auch ein neuerer STA2062A und das aktuelle Flagschiff der Reihe STA2065 genutzt. Das ist eine GPS+CPU+Systemchipsatz Kombination deren GPS-Dekodier-Teil stetig weiter entwickelt wird.
In der aktuellen eTrex-Serie steckt der STA8088, dessen Empfangsteil bereits eine neue Generation vertritt die mehr als nur das amerikanische Navstar (GPS) nutzen kann.
Aus der Erfahrung kann ich ein Garmin Dakota 10 mit einem Magellan Explorist610 vergleichen:
Genauigkeit: Meist mit dem eXploristen ca. 3 - 5 m besser als beim Garmin... aber auch nicht immer. Manchmal ist es genau umgekehrt. Aber oft liegt das Magellan eben vorne.
Bei verlorenem GPS ist das Magellan mit dem Fix teilw. mehr wie doppelt so schnell wie das Garmin.

PS.: Das Dakota hat einen MediaTek MT3329 Chip

Als Fazit würde ich sagen, dass es "Jacke wie Hose" ist. Das ist aber rein subjektiv.
Ja, es ist seit den letzten Jahren wirklich "Jacke wie Hose".
Der Garmin Dakota ist wegen seiner etwas schwächeren Antenne nicht unbedingt die Referenz, aber dafür ist die Lage der besseren Antenne des Magellan eXplorist x10 auch für viele Nutzer ungünstig, denn sie ist dort im Winkel von 90° angebracht.
Für ideale Messungen müsste man das Gerät also aufrecht halten, was ich selbst auch praktisch nie tue.
Ich habe aber trotzdem auch mit dem Magellan Geocaching-Funde die exakt auf den Garmin-Koordinaten lagen.

Seit ich im Flachland wohne, kommt das andauernd vor. Als ich noch ein paar Berge im Hintergrund hatte, lag Marke A 2-3 Meter weiter rechts und Marke B 2-3 Meter weiter links und ab und zu hatte eine der beiden Marken mal einen Glückstreffer.
Jeweils völlig willkürlich.

Der Fehler mit dem MediaTek-Chip im Dakota hält sich hartnäckig. Geschrieben habe ich das mal im Geoclub und die Liste hatte Jemand anderer als Frage gepostet, worauf ich die Chips eintrug.
Zum damaligen Zeitpunkt gab es den Dakota noch nicht im Handel und es gab tatsächlich Prototypen mit MediaTek-Innenleben.
Und weil im Internet Jeder von Jedem abschreibt, hat die Fehlinformation die Runde gemacht.

Obwohl es durchaus Geräte gibt, die auch MediaTek-Chips nutzt. Aktuell setzt Garmin diese Chipsätze in der Edge-Reihe ein. (200, 500, 800) Äußerlich merkt man das den Geräten und speziell dem kartenfähigen Edge 800 aber auch nicht an.
Viele Gruesse
Alois
M3phisto
Navigator
 

Posts: 1
Joined: Mon Jul 23, 2012 1:58 pm

Re: Cachen mit dem Explorist 210

Post by M3phisto »

Steira_man wrote:
TobsenMS wrote:Ich hab natürlich ein x310 :D
Habe gestern irgenwie wohl schon den Kopf auf Standby gehabt :D

Ja ok das sind doch schon mal sehr brauchbare Antworten!

In welcher Bildschirmeinstellung Cacht ihr denn? Immer per Karte? Oder gibt es da noch ne andere Option?
Gruß
Ich habe die besten Erfahrungen beim Cachen mit Karte, Kompass in die Karte eingeblendet, SmartPfeil, als Datenfelder Entfernung zum Ziel und GPS Genauigkeit eingeblendet.

Mit dieser Einstellung ist auch der Zoomfaktor der Karte egal, da ich die letzten Meter nach Kompass und Entfernungsangabe suche.

Hier als Beispiel ein schneller Screenshot (kein GPS Empfang, da der Screenshot im Haus gemacht wurde)
Image

Das ist schon ne klasse Einstellung die du da zum Cachen nutzt. Wie hast du das hinbekommen, dass dein Kompass vor deiner Karte rotiert? Ich habe ein 310er und diese Option leider nicht gefunden, diese Darstellung gefällt mir und würde dies auch gern zum Cachen nutzen.

Dabke dir für eine schnelle Antwort, kannst mich auch persönlich kontakten , wenn du magst....thx:-)

Ansonsten, Top :thumbup
Steira_man
Experte ***
 

Posts: 73
Joined: Tue May 08, 2012 6:58 pm

Re: Cachen mit dem Explorist 310

Post by Steira_man »

Ich habe ein eX710....... wie man die Einstellung beim 310er erreicht weiß ich leider nicht.
Minnesaenger
Ehrennavigator ****
 

Posts: 155
Joined: Mon May 04, 2009 7:38 am
Location: Hennef

Re: Cachen mit dem Explorist 310

Post by Minnesaenger »

Steht in der Bedienungsanleitung Seite 5 und 6! :wink:
Menu-Taste - Anzeige eines Kompasses auf dem Kartenbildschirm
Explorist 500, Triton 2000, Explorist 610, Quo Vadis 7
User avatar
alois
Senior Experte *****
 

Posts: 1035
Joined: Wed Jan 14, 2009 1:22 pm
Location: Bremen

Re: Cachen mit dem Explorist 310

Post by alois »

Wollte auch schon sagen, das das geht.
Selbst der eXplorist GC hat die Option.
Viele Gruesse
Alois
Post Reply