Ich glaube dem Triton 300 nicht mehr /Bewegung im Stillstand

Alles ueber die Neuerfindung der Outdoornavigation: Der Triton mit SD Kartenspeicher (400, 500, 1500, 2000) und ohne SD (200, 300) und mit elektronischem Kompass und Barometer (500, 2000)

Moderators: S1G, Tux, Die Baumanns

Post Reply
User avatar
alois
Senior Experte *****
 

Posts: 1035
Joined: Wed Jan 14, 2009 1:22 pm
Location: Bremen

Ich glaube dem Triton 300 nicht mehr /Bewegung im Stillstand

Post by alois »

Gut, ich war schon laenger gewillt mir ein anderes Geraet anzuschaffen.
Das der Triton aber noch bleibt, liegt in der Neugier auf das naechste Update begruendet.
Nun begab es sich vor ein paar Tagen, das ich ein Lowrance iFinder Hunt C bei eBay erstand, das sich noch auf dem Postweg befindet.
Und eher aus einer Laune heraus ging ich zum ersten Mal in einen der Outdoor-Laeden in Koblenz. Schon an der Eingangstuer als Garmin-Haendler zu erkennen.
Drinnen stand dann eine kleine Vitrine und nach einem kurzem Gespraech wurde mir als Restposten ein neuer aber nicht mehr aktueller Garmin Etrex Venture Cx inkl. Topo V2 auf SD fuer 150 Euro angeboten.
Ich zahlte mit meinem guten Namen - also mit Karte.

Der Venture Cx ist mir kein Unbekannter. Ich nutzte im letzten Jahr bereits einen, allerdings nicht mit Topo sondern mit einer City Navigator Karte.
Und nahe der Strasse ist das wohl auch passender.
Ich mochte den Venture Cx zwar, aber im dichten Wald war der Spass getruebt. Der Triton wurde bestellt. Ich tauschte das eine Problem gegen Andere, sozusagen.

Jetzt kam ich gerade zum ersten Mal dazu, mit Triton und Etrex gemeinsam vor die Tuer zu gehen und es war merkwuerdig.
Auf dem Triton 300 (Firmware 1.67) befindet sich eine Rasterkarte der Umgebung aus Karten von Google Maps.
Der Venture Cx (Firmware 3.00) enthielt eine Garmin Topo Deutschland V2 (Kartendatum Maerz 2009).

Kleine Ortskunde:
Ich wohne in Koblenz unweit des Berufsschulzentrums und nahe dem Cache Moselweisser Bahnhof.
Von meinem Haus aus ging ich an die Bahngleise, folgte auf noerdlicher Seite der Strecke, ging zu dem Cache, ging die Strasse suedlich der Gleise zurueck, ueberquerte das Schulgelaende und ging auf direktem Wege zurueck.
Am Cache und auf einem der Schulhoefe pausierte ich.
Ich ging mit unter 3 Km/h sehr gemuetlich, die Geraete in der Hand und testweise in beiden Haenden.

Mein Spaziergang:
Ich ging nun aus dem Haus und schaltete beide Geraete an. Beide Geraete waren noch am Vortag aktiv, beide nicht am selben Ort wie zum Zeitpunkt der Reaktivierung.
Der Triton lud das Betriebssystem, der Etrex seins und begann schon nach 5 Sekunden mit der Positionsbestimmung.
Der Etrex hatte einen Fix mit 4 Satelliten als der Triton noch die Anwendung startete. Er fand dann aber ebenfalls die 4 Satelliten.
Mehr wurden es dann aber nicht und ich begann zu gehen.
Der Triton gab als Genauigkeit satte 100m an, der Etrex lag bei 16m.
Als ich nach ein paar Metern Gebaeude und den Kessel einer Gleisunterfuehrung hinter mir liess, fanden beide Empfaenger mehr Satelliten und die Genauigkeit fiel auf unter 10m.

Ich wechselte zum ersten Mal in die Kartenansicht und befand mich grob auf der korrekten Position nahe der Gleise, die als duenne Linie eingezeichnet waren.
Dann zum Cache, einer Filmdose die mit Magneten an einem Strassengelaender befestigt ist.
Dort angekommen stellte ich nun den Triton so ein, das ich die Koordinaten auf der Satelliten-Seite sehen konnte.
(Dazu brauche ich beim Triton beide Datenfelder.)
Die Breitengradangaben stimmten bei beiden Geraeten grob ueberein, aber der Laengengrad wich beim Triton um 0.008-0.012 Gradminuten ab.
Der Garmin gab 7 Satelliten fix an und versuchte sich an einem 8.
Der Triton wies 10 Verbindungen aus, davon 8 mit Fix.

Auf meinem Rueckweg beobachtete ich nun die Positionsveraenderung anhand der Koordinaten. Der Breitengrad stimmte, der Laengengrad war beim Triton mehrere Meter oestlich.
Ich ging zur Schule. Diese besteht aus mehreren Gebaeuden, das hoechste hat sechs Stockwerke, alles grauer Stahlbeton.
Auf einer Muelltonne die man sogar vom All aus erkennen kann (N 50Grad 20.998 ; E 007Grad 33.833) legte ich beide Geraete ab.
Der Garmin lag, wie ich nun mit Google Earth nachvollziehen kann, mit N 50Grad 20.997 und E 007Grad 33.832 sehr genau. Der Triton lag zwar nur 6 Meter daneben und folglich im Rahmen seiner 5m-Genauigkeit, aber auch nach 5 Minuten warten aenderte sich die Position staendig.

Beide Geraete lagen still da, die Sicht war im Norden durch ein hohes und im Osten durch ein zwar nur dreistoeckiges aber nur wenige Meter entferntes Gebaeude blockiert.

Die Angabe auf dem Garmin veraenderte sich nicht, der Triton wanderte.
Er vermutete sich erst alle 30 Sekunden je etwa einen Meter weiter oestlich und wanderte dann nach 4 Minuten langsam zurueck zum Kollegen von der Konkurrenz der 20 cm neben ihm lag.

All das bei freiem Himmel und Verbindung mit 8 Satelliten.
Ich kann nicht behaupten das mir der Vergleich gefallen hat.
Der alte 12-Kanal-Garmin gilt zwar als recht praezise aber vom Triton haette ich mir bei bestem Empfang mehr Genauigkeit erwartet, was das Feststellen von Bewegung betrifft.

Naechste Woche ziehe ich mit dem Lowrance los.
User avatar
Grampa
Routenplaner *
 

Posts: 12
Joined: Wed Apr 16, 2008 9:14 pm

Post by Grampa »

Ich kann keine relevanten Unterschiede in Deinem Test der beiden GPS Empfaenger erkennen.
User avatar
alois
Senior Experte *****
 

Posts: 1035
Joined: Wed Jan 14, 2009 1:22 pm
Location: Bremen

Post by alois »

Der Etrex lag naeher an den tatsaechlichen Koordinaten und seine Anzeige blieb still, als das Geraet nicht bewegt wurde.
Der Triton korrigierte seine Anzeige staendig. Er kam praktisch nie zur Ruhe.
Dabei gab er allerdings eine hoehere Genauigkeit vor als der zweite Empfaenger.

Unterm Strich ist das Ergebnis in Ordnung, aber zwei Dinge habe ich vermisst:
- Der Triton brachte keine hoehere Genauigkeit zu Stande als der technisch zwei Jahre aeltere Etrex.
- Trotzdem schaetzte sich der Triton mit +/- 5m genauer ein als das Garmin-Geraet

Meine Referenz ist zwar auch nur das Kartengitter von Google Earth, aber daran gemessen war der Etrex sehr genau auf dem Punkt.
Bei Neu gegen Alt hatte Neu keinen Vorteil gezeigt.
Ich kann keine relevanten Unterschiede in Deinem Test der beiden GPS Empfaenger erkennen.
Genau. Ich hatte erwartet, das der Triton besser abschneidet.
Post Reply