Crossover und Pilze?

Alles ueber das wasserfeste Multitalent CrossoverGPS und den Roadmate 2250T. Details, Hintergrundinformationen, Firmware Versionen, Softwareupdates und Erfahrungsaustausch.

Moderators: S1G, alpentou

Post Reply
amanita
Navigator
 

Posts: 5
Joined: Wed Apr 30, 2008 2:04 pm

Crossover und Pilze?

Post by amanita »

Hallo,

ich bin noch neu hier, habe aber versucht, mich durch die FAQs und
viele Beitraege durchzuarbeiten.

Ich wuerde mir gerne ein Crossover (oder ein Triton?) fuer folgenden
Zweck zulegen: mein grosses Hobby sind Pilze und so bin ich viel im
Wald unterwegs. Toll waere es nun (falls ich besondere Pilze finde), wenn
ich dann auf meinem zukuenftigen GPS einen 'Knopf' druecken koennte,
anschliessend evtl. einen kurzen Text (z.B. Boletus edulis + Datum)
eingeben duerfte und ich somit im Laufe der Zeit eine groessere
Datensammlung an Pilzfunddaten und -orten zusammenbekommen
koennte. Optimal waere dann eine zusaetzliche PC-Software fuer Zuhause,
die die Daten in eine Datenbank unterbringen koennte.

Meine Frage(n):
Kann der Crossover so etwas? Falls ja: sind das dann 'POIs'? Oder
'Wegpunkte'? Oder ...? Und wie viele davon kann das Geraet verwalten?

Waere fuer meine Zwecke evtl. ein Triton empfehlenswerter?

Und wie funktioniert so ein GPS eigentlich im Wald unter dem Blaetterdach
der Baeume? Problemlos? Gar nicht? Ungenau?

Ich weiss: viele Anfaengerfragen - vielleicht kann mir trotzdem der eine
oder andere etwas dazu sagen.

Beste Gruesse
Thomas
inkognito
Senior Experte *****
 

Posts: 5384
Joined: Wed May 16, 2007 8:39 pm
Location: Verden (Aller)

Post by inkognito »

willkommen an Board :-)

Ich kenne zwei User, die mit Ihrem CrossoverGPS genau das machen, was Du vorhast. Die besten Pilzplaetze als Wegepunkte speichern (man kann auch laengere Kommentare erfassen) und spaeter wieder aufsuchen. Das Crossi funktioniert im dichten Wald perfekt. Die gesammtelen Daten kannst Du ein eine Datei auf die SD Karte im Crossi speichern und mit einer Vielzahl von PC Programmen weiterverarbeiten :-)
Auch der Triton wird Dich natuerlich zum Ziel bringen :-)

Gruss, Matz
Gruss, Matz
Seid nett zu Eurem GPS und geht mit ihm nach draussen !
amanita
Navigator
 

Posts: 5
Joined: Wed Apr 30, 2008 2:04 pm

Post by amanita »

Hallo Matz,

danke fuer die schnelle Antwort!

> Die besten Pilzplaetze als Wegepunkte speichern (man kann auch
> laengere Kommentare erfassen) und spaeter wieder aufsuchen.

Hmm, ich will nicht nur meine besten Pilzplaetze speichern (die hab' ich
eh im Kopf) sondern quasi alle Pilze, die ich finde - etliche tausend
pro Jahr! Geht das?

Zusatzfrage: ich finde beispielsweise Steinpilze und speichere diese also
als Wegpunkt 'Steinpilz' ab. Spaeter finde ich Pfifferlinge und speichere
diese als 'Pfifferling' ab (usw. mit anderen Pilzarten). Koennte ich dann
meinem Crossi sagen: 'Zeige mir alle Steinpilzwegpunkte (und nur diese)?

> Das Crossi funktioniert im dichten Wald perfekt.

Das ist super! Wie genau arbeitet er da ungefaehr? Besser als 5 Meter?

> Die gesammtelen Daten kannst Du ein eine Datei auf die SD Karte im
> Crossi speichern und mit einer Vielzahl von PC Programmen
> weiterverarbeiten :-)

Klasse! Dann ist er schon fast gekauft!

> Auch der Triton wird Dich natuerlich zum Ziel bringen :-)

Hmmm - hat der Triton irgendwelche Vorteile fuer meine Zwecke?

Beste Gruesse
Thomas
inkognito
Senior Experte *****
 

Posts: 5384
Joined: Wed May 16, 2007 8:39 pm
Location: Verden (Aller)

Post by inkognito »

bei etlichen Tausend pro Jahr, waere das CrossoverGPS das beste Geraet fuer Dich, da Du Daten im Prinzip unendlich aud SD Karte auslagern kannst. Der interne Speicher ist bei allen Geraeten begrenzt auf 200 bis 2000 Punkte je nach Geraet. Das CrossoverGPS kann 500 Punkte im internen Speicher halten. Du muesstest Dir dann Deine Daten in entsprechend grosse Dateien aufteilen.

Die Genauigkeit liegt beim Crossi unter optimalen Bedingungen bei 2-5 Metern. Im dichten Blaetterwald werden 5-15 Meter Genauigkeit die Regel sein.

Gruss, Matz

P.S.: Die Pilzdatenbank musst Du dann mal veroeffentlichen !
Gruss, Matz
Seid nett zu Eurem GPS und geht mit ihm nach draussen !
andyr62
Routenplaner *
 

Posts: 37
Joined: Thu Oct 18, 2007 9:47 am
Location: 69151 Neckargemuend

Post by andyr62 »

inkognito wrote:willkommen an Board :-)

Das Crossi funktioniert im dichten Wald perfekt.

Gruss, Matz
Komisch, mein XO hat gestern beim Waldspaziergang, als ich ihn
eingeschaltet habe, ca 15min gesucht, bis er endlich mal
Empfang hatte. Und dann waren es nur 2 orange Balken.
Also kein sehr guter Empfang.
Im freien Feld habe ich keine Probleme.
Vielleicht streuen die einzelnen Magellangeraete in der Empfangsqualitaet
sehr stark.

Gruesse
Andreas
User avatar
ziploader
Admin
 

Posts: 1001
Joined: Mon May 28, 2007 4:50 pm
Location: Bern
Contact:

Post by ziploader »

Bist du dich direkt nach dem Einschalten mit dem Fahrrad gefahren oder los gelaufen ?
Dann kann es etwas laenger dauern.
cu
Marcus

Maestro 4040 v1.23 -- Roadmate 2500T-NA v2.36 -- Garmin Dakota 20 v5.20
andyr62
Routenplaner *
 

Posts: 37
Joined: Thu Oct 18, 2007 9:47 am
Location: 69151 Neckargemuend

Post by andyr62 »

Ja, ich habe es waehrend dem Laufen angeschaltet und bin auch nicht
stehengeblieben. Geht es besser, wenn man stehenbleibt?
User avatar
ziploader
Admin
 

Posts: 1001
Joined: Mon May 28, 2007 4:50 pm
Location: Bern
Contact:

Post by ziploader »

Ja.
Dann dauert es nur ein paar Sekunden...
cu
Marcus

Maestro 4040 v1.23 -- Roadmate 2500T-NA v2.36 -- Garmin Dakota 20 v5.20
Alpentourer
Senior Admin
 

Posts: 969
Joined: Thu May 17, 2007 7:59 am
Contact:

Post by Alpentourer »

Es ist immer besser zu warten bis das Navi komplett "aufgekoppelt" hat.
Dies bedeutet, dass es genuegend Satelliten gefunden hat und einen sogenannten 3-D Positionsfix hat.
Dies kann man schoen im Satellitenmenue sehen.
Dann loslaufen/fahren. Dann klappt es ganz sicher viel schneller.
andyr62
Routenplaner *
 

Posts: 37
Joined: Thu Oct 18, 2007 9:47 am
Location: 69151 Neckargemuend

Post by andyr62 »

Danke! Werd ich bei Zeiten ma ausprobieren.
Post Reply