Page 1 of 1

selbstgescannte Karten auf TRITON 400

Posted: Sat Nov 07, 2009 4:44 pm
by Seimrich
Guten Tag,

meine Frau und ich bereiten im Moment unsere Motorradtour 2010 (auf zwei Africa Twins) in den Kaukasus vor.
Ich bin immer noch ein Freund von papiernen Karten, aber zur Tourplanung, zur groben Orientierung und vor allem auch zur Trackaufzeichnung nutze ich auch GPS (zudem zum Wandern).

Mit meinem Garmin 60C (ohne "x") kam ich ganz gut klar, dazu lief ein zusaetzlicher Tracklogger mit. Jetzt habe ich mir noch ein TRITON 400 zugelegt, um auch fuer die "vektorkartenmaessig" unterversorgten Gebiete ein bisschen Material zu haben, etwa grobe Stadtplaene etc. Zudem soll es, da mit Speicherkarte, den Tracklogger ersetzen.

Ich habe zudem TTQV 4 Standard zur Planung und Auswertung.
Meine Frage (von der ich fast vermute, dass sie hier schon eroertert wurde - ich find bloss nix ...): Wie bekomme ich selbstgescannte Rasterkarten kalibriert und auf das TRITON? Zusatzfrage: Mit den fuer TTQV vorliegenden Rasterkarten (vornehmlich aus dem WorldMappingProject) kann ich ja direkt aus TTQV (zumindest zurzeit) nichts anfangen. Vielleicht aber ueber einen "Umweg"?
Ueber eine direkte Antwort oder einen Verweis darauf, wo das schon erklaert wurde, freut sich

Detlev

Ach, noch was: Wie muss ich TTQV 4 einstellen, damit er das TRITON erkennt?

Re: selbstgescannte Karten auf TRITON 400

Posted: Sat Nov 07, 2009 10:33 pm
by pidiey
zuerst ein herzliches Willkommen im Forum :)
Seimrich wrote:.....Zudem soll es, da mit Speicherkarte, den Tracklogger ersetzen.

Dazu kann ich Dir den TrackCopy-Mod empfehlen. Bequemer geht es nicht.....
http://magellanboard.de/viewtopic.php?p=16580#16580
Seimrich wrote:Ich habe zudem TTQV 4 Standard zur Planung und Auswertung.
Ich nutze TTQV auch :)
Seimrich wrote:Meine Frage (von der ich fast vermute, dass sie hier schon eroertert wurde - ich find bloss nix ...): Wie bekomme ich selbstgescannte Rasterkarten kalibriert und auf das TRITON?


Es gibt mehrere Wege. Ich nutze bei Rasterkarten die Kalibrierung in TTQV.
Seimrich wrote:Zusatzfrage: Mit den fuer TTQV vorliegenden Rasterkarten (vornehmlich aus dem WorldMappingProject) kann ich ja direkt aus TTQV (zumindest zurzeit) nichts anfangen. Vielleicht aber ueber einen "Umweg"?

Schau mal in meinem Beitrag (Antwort Nr. 2) in diesem Tread, dort habe ich meine Vorgehensweise beschrieben:
http://www.magellanboard.de/viewtopic.p ... dbc14ab712
Seimrich wrote: Ach, noch was: Wie muss ich TTQV 4 einstellen, damit er das TRITON erkennt?
Das ist ein Reizthema und funzt leider nicht. :( Touratech hatte die Unterstuetzung angekuendigt, es folgte jedoch keine Umsetzung in TTQV. Hier der Link zu einem Thread dazu im TTQV-Forum: http://forum.ttqv.com/viewtopic.php?p=8 ... ght=#89443

Falls Du noch Fragen hast, halte Dich nicht zurueck :)

Danke ...

Posted: Sun Nov 08, 2009 9:40 am
by Seimrich
zunaechst - auch fuer die so prompte Antwort!

Das mit dem TrackCopy-Mod muss ich mir in Ruhe zu Gemuete fuehren, mit dem TRITON an sich bin ich ja auch noch nicht allzu vertraut.

Das mit der Rasterkartenkalibierung aus TTQV ist sicher nicht state of the art, aber zumindest ein halbwegs gangbarer Weg - werde ich heute noch testen.

Ganz bestimmt werde ich/muss ich mich kuenftig nochmal melden ...

Im Moment scheint bei uns die Sonne - muss noch ein bisschen auf's Mopped.

Gruss aus dem Sauerland
Detlev

selbstgescannte Karten auf TRITON 400

Posted: Tue Nov 10, 2009 6:03 pm
by Seimrich
@stefan

So, das mit den Karten hab ich mal probiert, klingt ja recht logisch. Mit der Kalibrierung selbstgescannter Karten in TTQV habe ich auch schon Erfahrung. "Ausgangsmaterial" war also eine schon in TTQV vorliegende Karte, die ich nochmal als "Bild" im "Speicherort der gescannten Landkarte" (so deine Anleitung) hatte. Nun will ich ja aus der grossen TTQV-Karte (in meinem Fall Tuerkei/oestl. Schwarzmeerkueste) nur einen Auschnitt auf's Triton haben. Dessen Koordinaten habe ich mit in TTQV notiert, bin in tritonrmp - und dann? Dort liegt doch nur ein "Bild" vor, das ueberhaupt nicht "weiss", wo die vier einzutippenden Koordinaten des Ausschnitts anzusiedeln sind.
Okay, vermutlich oute ich mich endgueltig als definitiver Dummie, aber irgendwie leuchtet mir das Verfahren nicht ein.

Gruss
Detlev

Re: selbstgescannte Karten auf TRITON 400

Posted: Tue Nov 10, 2009 10:32 pm
by pidiey
Seimrich wrote:@stefan
..... Nun will ich ja aus der grossen TTQV-Karte (in meinem Fall Tuerkei/oestl. Schwarzmeerkueste) nur einen Auschnitt auf's Triton haben.
Das in tritonrmp importierte Bild muss dann genau der gewuenschte Ausschnitt sein. Dann gibst Du nur noch die Eckkoordinaten wie beschrieben ein und startest die Konvertierung.

TrackCopy

Posted: Wed Nov 11, 2009 8:58 pm
by Seimrich
Okay Stefan, das klappt auch.

Nun brauch ich noch eine Erlaeuterung zu TrackCopy: Mangels Erfahrung tut sich die Frage auf, wozu das dient. Ich kann doch - und das beabsichtige ich - meine Tagesetappen eh einzeln abspeichern, oder? Das hat mich naemlich bei meinem bisherigen Tracklogger gestoert, dass der, wenn ich den Track mangels mitgefuehrtem Computer nicht immer unterbrechen konnte, den in voller Laenge ueber den ganzen Urlaub aufzeichnete. Deshalb fuehrte ich vor kurzem noch mein altes Meriyello mit. Das kann doch das Triton auch so, oder? Wozu hilft dann TrackCopy?

Gruss & Dank fuer die Geduld mit einem Unkundigen ...

Detlev

Posted: Wed Nov 11, 2009 9:13 pm
by S1G
Der Triton kann nur eine begrenzte Zahl von Tracks speichern. Ich glaube, das waren 15 Stueck.
Faehrst Du jetzt fuer 3 Wochen in den Urlaub ist das ja irgendwie auch schlecht...

Trackcopy speichert dann den gesamten aktiven Track ab Einschalten / Satfix bis zum Ausschalten auf der SD-karte ab, wenn der Triton das naechste mal eingeschaltet wird. danach wird der aktive Track wieder auf 0 gesetzt und die Aufzeichnung startet von vorne. Somit ist es also moeglich auch ein ganzes jahr durch den Dschungel zu ziehen und trotzdem alles aufzuzeichnen.
Ausserdem braucht man nichts extra abspeichern oder so.
Trackcopy nimmt als Namen fuer den Track das letzte datum / Uhrzeit des aktive Track. Also die Endzeit, wann der aufgezeichnete Track fertig war.

Die Datenmenge ist dann nur durch den Speicherplatz auf der SD-Karte begrenzt.

TrackCopy

Posted: Thu Nov 12, 2009 8:24 am
by Seimrich
Trackcopy nimmt als Namen fuer den Track das letzte datum / Uhrzeit des aktive Track. Also die Endzeit, wann der aufgezeichnete Track fertig war.

Nochmal, zum hoffentlich endgueltigen Verstaendnis: Heisst das oben Gesagte ("Namen fuer Track das letzte Datum"), dass dann fuer jeden Tag eine neue Datei abgelegt wird, sprich: dass ich damit das habe, worauf ich hianuswill, naemlich eine etappenweise unterteilte Aufzeichnung?

Gruss
Detlev

Posted: Thu Nov 12, 2009 9:11 am
by Sockeye
Moin,

die Funktionsweise ist relativ banal.

Jedesmal, wenn du den Triton hochfaehrst, wird der letzte aufgezeichnete Track auf die SD Karte verschoben und mit Datum/Uhrzeit versehen. Dass kannst du auch stuendlich machen...

VG
Sockeye