Page 1 of 1

Topo Norwegen fuer Triton

Posted: Wed Jun 10, 2009 8:29 pm
by pollfoss
Hallo,
gibt es irgendwo im Netz topografische Karten von Norwegen mit Hoehenschichtlinien und Wanderwegen?
Gebiet zwischen Lillehammer und Alesund
Freie Karten logischerweise bevorzugt, da es sich nur um eine Urlaubsnutzung handelt

Danke fuer die Antworten

Pollfoss

Posted: Wed Jun 10, 2009 10:09 pm
by Sockeye
Ich kenne keine. Speziell, da die frei verfuegbaren Hoehendaten bei 60Grad Nord aufhoeren.

Ich bau zwar gerade eine freie Topo Karte fuer Suedskandinavien, die naechste Woche bei http://www.maps4me.net online geht, diese umfasst jedoch nur Daenemark sowie Schweden und Norwegen bis 60Grad Nord.

VG
Sockeye

Posted: Thu Jun 11, 2009 5:53 am
by Die Baumanns
Schau Dir mal die Mapsend Norway an
http://shop.ebay.de/items/__Mapsend-nor ... .m63.l1177

Kommt aus den USA, aber der Preis ist in Ordnung.

Gruss GUido

Posted: Sun Jun 14, 2009 8:35 pm
by pollfoss
Hallo,
vielen Dank fuer die beiden Antworten von Sockeye und die Baumanns.

Ich bin jetzt selbst im Netz fuendig geworden: www.gislink.no oder auch ngu.no.

Fuer andere Norwegenkartenkartensucher:
Bei gislink.no temakart auf topografisk rasterkart, dann auf exporter kart, pixel Massstab und Bildformat einstellen.

VG

Pollfoss

Posted: Mon Jun 15, 2009 9:45 pm
by Sockeye
Danke fuer den Link.

Eine schoene Exportfunktion bietet es ja auch.
Aber welches Datum und Projektion haben die Karten?

Da ja das Worldfile mit exportiert wird, koennte man ja schoene RMP's daraus herstellen.

VG
Sockeye

Posted: Tue Jun 16, 2009 9:01 am
by robert
Sockeye wrote:Danke fuer den Link.

Eine schoene Exportfunktion bietet es ja auch.
Aber welches Datum und Projektion haben die Karten?

Da ja das Worldfile mit exportiert wird, koennte man ja schoene RMP's daraus herstellen.

VG
Sockeye
Diese ist fast besser. Dort sind selbst verfallene Holzhaeuser oder auch Sandbaenke innerhalb kleiner Fliesse eingetragen (zumindest an den Stellen die ich kenne):
http://kart.kystverket.no/default.aspx
erst wiklich nuetzlich bei Klick auf:
G

Posted: Tue Jun 16, 2009 12:36 pm
by Sockeye
Kystverket verwende ich um Seekarten RMPs zu erstellen. Nachteil ist hier das die exportierten Kacheln zuerst zusammengefuegt und dann noch auf Lat/Lon WGS84 umgerechnet werden muessen.

Das fuehrt, gerade im Norden zu erheblichen Verzerrungen der Grafiken und einer bescheiden Anzeigequalitaet auf dem Triton.

Ich bin immer noch auf der Suche nach Lat/Lon WGS84 Norwegen Karten.

VG
Sockeye

Posted: Tue Jun 16, 2009 9:46 pm
by pollfoss
Hallo Sockeye,

was sind Datum und Projektion von Karten?
Es wird eine Jpg und eine jgw exportiert Ist das die Worldfile?
Was kann man mit einem Worldfile nutzen?
Ich habe mit dem Triton RMP Maker ueber 3 Punkte die jpg Datei in eineRMP Datei mit Koordinaten umgewandelt.
Gibt es mit dem Worldfile eine einfachere Moeglichkeit zum Import in VP und Triton 500?

Danke
Pollfoss

Posted: Tue Jun 16, 2009 10:23 pm
by Sockeye
Ok....mal sehr vereinfacht dargestellt...

Projektion:
Die Erde ist eine Kugel (eigentlich eine Kartoffel, aber da komme ich beim Thema Datum noch zurueck). Daher hat man sie in Grade (Laengengrad und Breitengrad) eingeteilt. Durch die Natur der Sache hat nun ein Bereich von 1Grad x 1Grad die Form eines Trapezes. Am Aequator weniger, in Nord Norge mehr. Hier spricht man von Geographischer Projektion.

Andere sagen das macht doch keinen Sinn die Karten so zerquetscht darzustellen. (speziell die Nordlaender) Ich sehe die Erde als Flach an und 1000m in echt sind 1cm auf meiner Karte. Das ist schoener so. Hier spricht man von einer Mercator Projektion oder UTM.

Datum:
Die Erde ist nun mal keine Kugel, sondern sieht eher so aus, wie eine Kartoffel. Und selbst wenn mann irgendwo von oben draufschaut, sieht sie zwar aus wie eine Scheibe, aber eine ziemlich hubbelige. Daher haben schlaue Koepfe Modelle entwickelt, wie die Erde und deren Unfoermigkeit in ein mathematisches Modell gezwaengt werden kann. Da im laufe der Zeit immer bessere Modelle entwickelt worden sind, hat man die einzelnen Verfahren oft mit der Jahreszahl der Einfuehrung benannt. Bsp. NAD27 (North American Datum of 1927)

Und jetzt zu deiner Frage zur Norwegenkarte.

Der Triton stellt Rasterkarten dar. Damit sie auch die richtige Position anzeigen, muessen die Kartengrafiken in der Geographischen Projektion vorliegen und im Datum WGS84.

Fuer die Norwegenkarten (meist UTM33) sollte man diese in Geographisch WGS84 umrechnen. Dies ergibt dann gequetschte Bilder und speziell die Beschriftungen werden schwer lesbar.

Ich mache dies mit dem Programm GlobalMapper (kommerzielles Programm) Dieses Programm kann das Worldfile (*.jgw) lesen und die dazugehoerige JPG Datei kalibriert darstellen und in der richtigen Projektion wieder abspeichern.

Oziexplorer kann dieses Worldfile zwar auch lesen und die Karte richtig darstellen, er konvertiert die Karte jedoch nicht und damit ist das Ergebnis nicht TritonRMP Tauglich.

Unterm Strich suche ich nach Norwegenkarten, die Geographisch und WGS84 dargestellt und beschriftet sind. Hat man dazu noch das Worldfile koennte man daraus super RMPs basteln...

(so ist doch ein bisserl laenger geworden...)

VG
Sockeye

Posted: Wed Jun 17, 2009 4:55 pm
by pollfoss
Hallo Sockeye,
vielen Dank fuer Deine Infos.

Gislink gibt die Koordinaten neben UTM 32N
auch in Geografisk ED50 und in Geografisk Euref89 in Grad an. (kann im Triton Rmp maker eingegeben werden)
Sind die beiden letzten ein Datum, dann waere Euref89 das genauere.

Wenn nicht, wie gross ist die Ungenauigkeiten bei den 3 angegebenen Koordinatenformaten in Norwegen?

Vielen Dank

VG
Pollfoss

Posted: Fri Jun 19, 2009 7:59 am
by robert
Sockeye wrote:
Ich bin immer noch auf der Suche nach Lat/Lon WGS84 Norwegen Karten.

VG
Sockeye
Hallo Sockeye,

http://www.norgeskartet.no bietet eine gute Karte. Leider ohne Downloadmoeglichkeit und ohne die Moeglichkeit Koordinaten auszulesen. Vielleicht gibt es in dieser Website ja ebenfalls eine Javascriptfunktion aehnlich der bei googlemaps, um die Koordinaten eines Markers zu erhalten.
Aber im Quelltext der Seite (wenn Marker gesetzt) wird auch dessen Koordinaten angezeigt.

Beim Bilden einer Route in dieser Karte, werden auch die Lat/Lon Daten im Quelltext der Seite mit angegeben, siehe z.B.:
[size=75]http://www.norgeskartet.no/no ... AP[/size]
Ich hoffe, das ist nicht Sitzungsgesteuert und die URL ist hoffentlich spaeter noch gueltig. Ansonsten selbst eine Route erstellen und im Ergebnis den Quelltext der Seite betrachten.

MFG
robert

Posted: Fri Jun 19, 2009 8:13 am
by robert
Sockeye wrote:
Ich bin immer noch auf der Suche nach Lat/Lon WGS84 Norwegen Karten.

VG
Sockeye
Hallo Sockeye,

dann gibt es natuerlich noch diese hier:


http://www.gulesider.no/kart/#lat%3D8473072.49645%26lon%3D1106295.14145%26zoom%3D7%26layers%3D0B000%26tab%3Daddress


Am linken Rand gibt es einen kleinen Pfeil, um die Linke Seitenleiste aus- oder einzublenden.
Auf dieser Karte ist auch (fast jede) verfallene Huette und jeder Trampelpfad verzeichnet. Googlemaps ist ein Haufen Muell dagegen.
Von dieser Karte habe ich mir mal ein sehr kleines Gebiet fuer den Triton erarbeitet. War muehevoll, ist aber gut gelungen :)

MFG
robert
der auch an einer Norwegen/Schweden Karte interessiert ist

Posted: Mon Jun 22, 2009 3:05 pm
by robert
Und hier noch eine sehr gute Onlinekarte von Slovenien:
http://www.geopedia.si

und Tschechien:
http://www.mapy.cz/#x=136065792@y=137436928@z=12@mm=TP
Hier koennen auch Routen online erstellt werden :)


Nur, wie bekommt man/frau von einer solchen Karte (siehe auch o.g. Norwegenkarte) einen sehr grossen Bereich konvertiert?
Waere ja Klasse, wenn man nicht nur ein paar Quatratkilometer sehr genau in eine rpm Datei kalibriert bekommt.

MFG
Robert