pico2220 hat geschrieben:
2) Kartengroesse
Immer wieder gibt es die Frage, wie viel Megabyte in eine Karte passen. Dies ist aber voellig unbedeutend, da die Karten als JPG gespeichert sind und durch Aendern der Kompression jede beliebige Groesse in Megabyte erreicht werden kann. Auch der Vergleich der beiden verfuegbaren Konverter, ueber die Kartengroesse in Megabyte ist daher totaler Quatsch.
Hi pico2220,
So totalen Quatsch finde ich das gar nicht. Beide Tools haben nunmal aufgrund ihrer unterschiedlichen Architektur einen unterschiedlichen Speicherbedarf zur Erzeugung der RMP Datei.
Bei beiden Tools bin ich jeweils an die Grenze der Groesse (im MB) des verwendbaren Ausgangsmaterial gestossen, ohne an die von dir erwaehnte RMP Grenze zu stossen.
Da ich nunmal daran interessiert bin, moeglichst grosse Flaechen mit einer Karte abzudecken und dabei gleichzeitig ein ausgewogenes Verhaeltnis zur grafischen Komprimierung erreichen will, draengt sich bei mir die Frage auf, wie ich nun die Kompressionsrate der RMP Datei aendern kann.
In der Anleitung bspw. verwende ich die OSM Kacheln. Mikhails Tool komprimiert sie derart, dass das Ergebnis nicht wirklich ansehnlich wird. Im Gegensatz zu Satelliten Aufnahmen, wo die JPEG Komprimierung nicht so auffaellt. (liegt am Komprimierungsverfahren)
Weisst Du ob die 648.806.400px sich auf die gesamte RMP bezieht, oder man diesen Wert pro Layer zur Verfuegung hat?
Zur Anzeige der "parallel Layer" (Layer gleicher Zoomstufe) auf dem Triton , tritt dieses Problem nur auf, wenn die Layer gleichzeitig angezeigt werden sollen. Sind diese aber weit genug von einander entfernt, klappt das einwandfrei. Ich verwende diese Layer aber gerne um bspw. in einer Region mehrere von einander entfernte Detaillayer unter einem Ueberblickslayer zu vereinen.
VG
Sockeye