Du kannst Wegpunkte markieren, gegangene Strecken aufzeichnen usw.
Die Genauigkeit der Wegpunkte, Strecken etc. hängt vom Empfang ab. Je dichter die Abschattungen sind, desto geringer ist die Genauigkeit. Das ist systembedingt bei allen üblichen GPS-Empfängern sämtlicher Hersteller so. (Ausgenommen hiervon mal die "professionellen" Geräte mit externen Antennen im 5-Stelligen Preissegment.
Im "normalen" Mischwald - hier die eigenen Erfahrungen in den Brandenburger Kiefernwäldern- liegt die Genauigkeit bei 3-10 m. Bei Abschattungen durch Felswände, Schluchten oder massive, feuchte Laubblätter, wird es (wieder systembedingt) schlechter.
Generell sind diese GPS-Geräte, von denen wir hier reden, gebaut worden, um kleine Plasteschachteln im Wald zu finden.

(Geocaching) Somit sollte es eigendlich keine Probleme bereiten, damit auch Ansitzstellen recht zuverlässig aufzuspüren.
Da wirst aber kein Glück haben, "Zentimetergenau" an den Grenzen Deines Jagdgebietes langzulaufen. Dafür ist es zu ungenau. Aber mit einer Positionsgenauigkeit von etwa 5- 10 m kannst Du mit jedem GPS Gerät der marktüblichen Hersteller rechnen.